Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Neozoen in Deutschland

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Neozoen in Deutschland listet Neozoen, die sich in Deutschland etabliert haben.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Remove ads

Überblick

In Deutschland kommen mindestens 1100 gebietsfremde Tierarten vor. Davon gelten allerdings nur etwa 260 Arten als etabliert, darunter 30 Wirbeltierarten.[1]

Weitere Informationen Artengruppe, Artenzahl ...

Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Stand: 2008[2][3]

Eine etwas aktualisierte Aufstellung (Stand 2025) findet sich unter Neobiota.de auf den Seiten des Bundesamts für Naturschutz BfN.[4]

Remove ads

Auflistung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Nutria (Myocastor coypus)
Thumb
Waschbär (Procyon lotor)
Thumb
Ausgewachsener Nandu (Rhea americana)
Thumb
Halsbandsittich (Psittacula krameri)
Thumb
Amerikanischer Ochsenfrosch (Rana catesbeiana)
Thumb
Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus)
Thumb
Varroamilbe auf einer Biene im Rasterelektronenmikroskop
Thumb
Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis)
Thumb
Roter Amerikanischer Sumpfkrebs (Procambarus clarkii)
Thumb
Wandermuschel (Dreissena polymorpha)
Thumb
Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris)
Thumb
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata )
Thumb
Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus)
Thumb
Waschbärspulwurm (Baylisascaris procyonis)
Thumb
Süßwasserqualle (Craspedacusta sowerbii)

(Die ursprünglichen Verbreitungsgebiete stehen in Klammern hinter der wissenschaftlichen Bezeichnung der Tierarten.)

Die Liste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Da es sich um dynamische Prozesse handelt, ist die Feststellung, ob eine Population etabliert ist, manchmal schwierig.

Säugetiere

Vögel

  • Nandu, Rhea americana (Pampasgrasland Südamerikas, Argentinien, Paraguay, Brasilien)
  • Chileflamingo, Phoenicopterus chilensis (Südamerika)
  • Schwanengans, Anser cygnoid (Sibirien, China, Mongolei)
  • Streifengans, Anser indicus (Indien, Himalaya, bis Mongolei und südliches Russland)
  • Kanadagans, Branta canadensis (Nordamerika)
  • Nilgans, Alopochen aegyptiacus (Ostafrika, Balkan)
  • Rostgans, Tadorna ferruginea (Innerasiatische Steppen)
  • Mandarinente, Aix galericulata (Nordostchina, Amurregion, Japan)
  • Brautente, Aix sponsa (Nordamerika)
  • Schwarzkopf-Ruderente, Oxyura jamaicensis (Nordamerika)
  • Wildtruthuhn, Meleagris gallopavo (Nordamerika)
  • Jagdfasan, Phasianus colchicus (Mittelasien)
  • Königsfasan, Syrmaticus reevesi (China)
  • Kuhreiher, Bubulcus ibis (Afrika ohne Sahara, Arabische Halbinsel, Iberische Halbinsel)
  • Heiliger Ibis, Threskiornis aethiopicus (Afrika)
  • Gelbkopfamazone, Amazona oratrix (Mittelamerika, bisher nur ein etabliertes Vorkommen im Stuttgarter Raum)
  • Halsbandsittich, Psittacula krameri (von Ostafrika bis Indien, als Neozoon in Teilen Europas und Nordamerikas)
  • Großer Alexandersittich, Psittacula eupatria (Nahost bis Südost-Asien)

Amphibien

Knochenfische

Spinnentiere

Krebstiere

Weichtiere

Insekten

Würmer

Nesseltiere

Einzellige Tiere

Sonstige Tiere

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Robert Hofrichter: Die Rückkehr der Wildtiere. Wolf, Geier, Elch & Co. Stocker, Stuttgart/Graz 2005, ISBN 3-7020-1059-9.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads