Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Nagoya Grampus
japanischer Fußballverein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Nagoya Grampus (jap. 名古屋グランパス, Nagoya Gurampasu; bis 2008 und offiziell weiterhin[1] Nagoya Grampus Eight) ist ein Verein aus Japans Profi-Fußballliga, der J. League. Der Verein aus der Industriestadt Nagoya in der Präfektur Aichi ging 1991 aus einer Werksmannschaft des Toyota-Konzerns hervor und war seit der Gründung bis 2016 Mitglied der J. League, konnte aber bis zum Jahr 2010 außer zwei Kaiserpokalsiegen kaum zählbare Erfolge erringen. In der Saison 2010 wurde der Verein dann Meister der J1 League. Nach dem Abstieg 2016 in die J2 League gelang in der Saison 2017 über die Teilnahme an den Aufstiegs-Playoffs der direkte Wiederaufstieg in die J1 League, welche man seitdem nicht mehr verlassen hat.
Remove ads
Vereinsgeschichte
Zusammenfassung
Kontext
Der Name Grampus bezieht sich auf das Maskottchen der Mannschaft, den Orca, der im Englischen oft auch grampus genannt wird. Der Begriff Eight rührt offiziellen Stellungnahmen nach von den „acht Prinzipien der Bürgerlichkeit“ der Stadtsatzung von Nagoya her, doch kursieren auch andere Versionen.
Der Toyota Jidōsha Kōgyō Soccer-bu, englisch Toyota Soccer Club, wurde bereits 1939 gegründet und galt einige Zeit als eine der besten Mannschaften des Landes, konnte jedoch nie einen Meistertitel oder Pokalsieg erringen. Bei der Gründung der Profiliga kam Toyota, das sich den neuen Namen Grampus Eight gab und in die Provinzhauptstadt zog, dann auch die Rolle des soliden, aber letztlich im Titelkampf chancenlosen Underdogs zu.
Dies änderte sich erst, als man in Nagoya versuchte, mit Hilfe von ausländischen Experten das Spielniveau zu heben. Nacheinander wurden der englische Stürmer Gary Lineker, der serbische Mittelfeldregisseur Dragan Stojković und als Trainer der Franzose Arsène Wenger verpflichtet. Bereits 1995 in Wengers erster Saison in Nagoya konnte er mit dem Kaiserpokal den ersten Titel erringen, nachdem im Finale Sanfrecce Hiroshima 3:0 bezwungen wurde, und 1996 folgte neben der Finalteilnahme im Asienpokal der Pokalsieger (Niederlage gegen Al-Hilal aus Saudi-Arabien) mit der Vizemeisterschaft hinter den Kashima Antlers der größte Erfolg von Grampus in der Liga. Obwohl mit Lob und Auszeichnungen wie dem Trainer des Jahres 1995 überhäuft, folgte Wenger dem Ruf des FC Arsenal nach England, wo er seine größten Erfolge verzeichnete.
Grampus sank nach dem Weggang Wengers bald wieder in die Bedeutungslosigkeit ab, jedoch gelang dem Verein 1999 eine kleine Renaissance: Nach dem Zusammenbruch der Yokohama Flügels verstärkte sich Nagoya durch einige Flügelspieler und konnte postwendend einen weiteren Kaiserpokal (erneut gegen Sanfrecce, diesmal 2:0) erringen.
Als Dragan Stojković 2008 Trainer wurde, führte er Grampus wieder auf die Erfolgsstraße. In der Saison 2008 wurde der 3. Platz in der J. League erreicht, 2010 dann die Meisterschaft gewonnen und 2011 der 2. Platz erreicht. 2009 wurde im Kaiserpokal das Endspiel erreicht, das jedoch gegen Gamba Osaka verloren wurde. In der AFC Champions League 2009 war Grampus ebenfalls sehr erfolgreich und schied erst im Halbfinale aus; 2011 und 2012 war jeweils schon im Achtelfinale Schluss. In den folgenden Jahren fiel Grampus ins Mittelfeld der J. League zurück und belegte nur die Plätze 7 bis 11, in den nationalen Pokalwettbewerben kam man nie weiter als bis ins Viertelfinale. Am Ende der Saison 2016 stieg Nagoya zum ersten Mal seit Gründung der J. League in die J2 League ab.
Seit 1991 ist die Mannschaft eine eigenständige Aktiengesellschaft, die K.K. Nagoya Grampus Eight mit Sitz in Nagoya. Grampus ist noch immer eng mit dem Toyota-Konzern verflochten: Der Autobauer ist Hauptsponsor und Anteilseigner des Vereins, und bei besonderem Zuschauerandrang weicht die Mannschaft hin und wieder vom heimischen Nagoya-shi Mizuho rikujō-kyōgijō (名古屋市瑞穂陸上競技場, „Mizuho-Leichtathletikstadion der Stadt Nagoya“), englisch Paloma Mizuho Stadium, ins Toyota-Stadion mit 45.000 Zuschauerplätzen aus.
Remove ads
Erfolge
als Amateurverein Toyota Motor SC
- All Japan Senior Football Championship: 1968, 1970
- Japan Soccer League Division 2: 1972
- Konica Cup: 1991
als Profiverein Nagoya Grampus
- J. League Division 1: 2010
- Kaiserpokal: 1995, 1999
- Japanischer Fußball-Supercup: 1996, 2011
Stadion
Der Verein trägt seine Heimspiele im Paloma Mizuho Stadium oder im Toyota-Stadion aus.
Spieler
Stand: April 2025[2]
Remove ads
Trainerchronik
Remove ads
Saisonplatzierung
Remove ads
Auszeichnungen
Spieler des Jahres
Dragan Stojković, 1995
Seigō Narazaki, 2010
Torschützenkönig des Jahres
Ueslei, 2003
Joshua Kennedy, 2010, 2011
Jô, 2018
Nachwuchsspieler des Jahres
Yoshizumi Ogawa, 2008
Elf des Jahres
Dragan Stojković, 1995, 1996, 1999
Seigō Narazaki, 2003, 2008, 2010, 2011
Ueslei, 2003
Marques, 2004
Yoshizumi Ogawa, 2008
Marcus Tulio Tanaka, 2010, 2011, 2012
Joshua Kennedy, 2010, 2011
Takahiro Masukawa, 2010
Danilson Córdoba, 2010
Jungo Fujimoto, 2011
Jô, 2018
Remove ads
Weblinks
Commons: Nagoya Grampus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website (japanisch, englisch)
- Nagoya Grampus in der Datenbank von weltfussball.de
- Nagoya Grampus in der Datenbank von transfermarkt.de
- Nagoya Grampus in der Datenbank von soccerway.com
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads