Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ramburg

Burgruine in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ramburgmap
Remove ads

Die Ramburg ist die Ruine einer Höhenburg im Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Schnelle Fakten
Remove ads

Geographie

Die Ruine Ramburg steht in der Pfalz auf dem 444,2 m ü. NHN[1] hohen Schlossberg oberhalb der Ortschaft Ramberg, durch dessen Tal der Dernbach (linker Quellbach des Eisbachs) fließt. In der Umgebung befinden sich weitere Burgruinen: Burg Modeneck (ca. 2 km ostnordöstlich), Burg Frankenfelsen (ca. 2,5 km ostnordöstlich) und Burg Neuscharfeneck (ca. 2 km südöstlich).

Geschichte

Die Ramburg wurde als Reichsburg zum Schutz der Reichsburg Trifels unter den Staufern im 12. Jahrhundert errichtet. Die Reichsministerialen sind seit 1163 nachweisbar.

Im Jahr 1519 verkaufte Hans von Ramberg, das letzte Mitglied der Adelsfamilie der Ramberger, die Burg mitsamt Dorf für 2200 Gulden an Philipp IV. von Dalberg und seinen Bruder Wolfgang VII. Kämmerer von Worms.[2] Sechs Jahre später brannte die Burg während des Bauernkriegs vollständig aus.

1536 ging die Ruine durch Kauf an die Grafen von Löwenstein. Nach der vollständigen Zerstörung durch einen Blitzeinschlag im Jahr 1560 wurde sie als Wohnburg wieder aufgebaut. Aus dieser Zeit der Umgestaltung der Burg stammen auch die markanten, ungewöhnlich großen Fensterbögen in der Seitenwand der Kernburg, welche in einer mittelalterlichen Wehranlage keinen Sinn ergeben hätten.[3]

Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde sie ausgeplündert, jedoch nicht zerstört.

Bis 1638 blieb sie als Amtssitz bewohnt, geriet jedoch immer mehr in Verfall und wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Steinbruch genutzt.

Remove ads

Beschreibung

Eindrucksvoll sieht man bereits vom Tal aus Reste der mächtigen Schildmauer und des Palas. Daneben sind noch Halsgraben, kleinere Mauerreste und ein riesiger Felsenkeller erhalten.

Thumb
Schildmauer
Thumb
Palas
Thumb
Keller

Literatur

  • Rolf Übel: Ramburg, Meistersel, Frankenburg, bei Ramburg Kreis Südliche Weinstraße. Verlag für Burgenkunde und Pfalzforschung, Landau 1999, ISBN 3-929893-07-X. (= Burgen der Südpfalz, Bd. 3)
  • Alexander Thon (Hrsg.): „… wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg.“ Burgen in der Südpfalz, 2. verbesserte Aufl. Regensburg 2005, S. 128–131, ISBN 3-7954-1570-5.
  • Marco Bollheimer: Felsenburgen im Burgenparadies Wasgau-Nordvogesen, 2. Auflage, Verlag M. Bollheimer, Karlsruhe 2010, ISBN 978-3-00-030923-6, S. 20–23.
Remove ads
Commons: Ramburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads