Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Salztonebene

flache Landschaft, von Salz und anderen Mineralien bedeckt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Salztonebene
Remove ads

Salztonebene, auch Salzpfanne oder Salzwüste, geologischer Fachbegriff Playa, ist ein Ablagerungsgebiet trockenfallender Salzseen.

Thumb
Salzgewinnung im Salar de Uyuni, Bolivien
Thumb
Cono de Arita im Salar de Arizaro, Salta (Argentinien)

Eine Salztonebene ist ein Sedimentationsgebiet eines intermittierenden Gewässers. Es bildet sich im Inneren weiter endorheischer Becken in semiariden Gebieten, ist jedoch im Gegensatz zu Sabchas von Hochgebieten umgeben.

Remove ads

Begriffsklärung

Manche Autoren beziehen im Begriff Playa die Inlandsabchas mit ein, der Begriff Sabcha wird auf die Küstensabchas beschränkt. Ob umgeben von Hochgebieten oder nicht, spielt dann keine Rolle.

Je nach Region und Kulturen haben Salztonebenen unterschiedliche Namen:

Remove ads

Hydrologie und Bildung

Von periodischen oder episodischen Zuflüssen wird feinstes Material eingeschwemmt, das beim Verdunsten des Wassers als salzreicher Ton zurückbleibt, sogenannter Salzton. Die jeweils nur geringen Ablagerungen addieren sich im Laufe der Zeit als Evaporit zu mächtigen Schichtpaketen. Bei späterer Überdeckung mit anderem Sedimentgestein kann sich ein Salzstock bilden.

Zur Regenzeit sind die Salztonebenen mit flachen Salzseen bedeckt. Während der Trockenzeit bilden sich auf den ebenen Flächen Trockenrisse.

Remove ads

Die Salztonebenen der Erde

Weitere Informationen Name, Land ...

Beispiele für Salztonebenen sind neben Teilbereichen der Etosha-Pfanne und den Makgadikgadi-Salzpfannen in Afrika etwa die nordafrikanischen Schotts oder das Salar de Uyuni in Bolivien. In den Vereinigten Staaten sind die Salt Flats in Utah oder Black Rock Desert in Nevada bekannte Beispiele für Salztonebenen. Ihre großen, flächigen Ausdehnungen mit hochgradiger Ebenheit machte sie zum Austragungsort für Geschwindigkeitsrekordfahrten.

Literatur

  • Hans Füchtbauer (Hrsg.): Sediment-Petrologie. Band 2: Sedimente und Sedimentgesteine. 4., gänzlich neubearbeitete Auflage. Schweizerbart, Stuttgart 1988, ISBN 3-510-65138-3.
  • Andreas Schäfer: Klastische Sedimente. Fazies und Sequenzstratigraphie. Elsevier, München u. a. 2005, ISBN 3-8274-1351-6.
Commons: Salztonebene – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads