Straßenbahn Linz

Straßenbahnnetz in Linz, Österreich / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Straßenbahn Linz?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Die Straßenbahn Linz bildet das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Linz, der Landeshauptstadt von Oberösterreich. Sie verkehrt auf der seltenen Spurweite von 900 Millimetern und wird von den Linz Linien, einer Sparte der städtischen Linz AG, betrieben. Es verkehren fünf Linien, zwei von ihnen bedienen seit 2011 bzw. 2016 auch die Gemeinden Leonding, Pasching und Traun. Seit 2009 ist auch die Pöstlingbergbahn betrieblich in die Straßenbahn eingebunden. Ergänzend zur Straßenbahn verkehren seit dem Jahr 1928 die städtischen Autobuslinien und seit 1944 außerdem der Oberleitungsbus Linz.

Table info: Straßenbahn Linz, Basisinformationen, Staat, ...
Straßenbahn
Straßenbahn Linz
Bild
Bild
Flexity Outlook Cityrunner in der Haltestelle Ebelsberg vor der Gleisverschlingung
Basisinformationen
Staat Österreich
Stadt Linz
Eröffnung 1880
Betreiber Linz Linien
Verkehrs­verbund Oberösterreichischer Verkehrsverbund
Infrastruktur
Streckenlänge 30,4 km
Spurweite 900 mm
Haltestellen 68
Tunnelbahnhöfe 3 (Hauptbahnhof, Unionkreuzung; Herz-Jesu-Kirche in Tieflage)
Betriebshöfe 2 (Remise Kleinmünchen, Remise Weingartshof)
Betrieb
Linien 5 (incl. Pöstlingbergbahn)
2 Nachtlinien
Takt in der HVZ 7,5/3 Minuten (bei Einrückbetrieb)
Takt in der SVZ ~ 30 Minuten
Reise­geschwindigkeit 20,1 km/h
Fahrzeuge 56 Niederflurwagen „Cityrunner
4 Niederflurwagen „Mountainrunner“
3 Hochflurige Pöstlingbergbahnwagen
1 Arbeitswagen
Diverse historische Wagen
Höchst­geschwindigkeit 60 km/h
Netzplan
Netzplan
Netzplan
Close