cover image

Vereinte Nationen

globale internationale und zwischenstaatliche Organisation / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Vereinte Nationen?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Die Vereinten Nationen (kurz VN; englisch United Nations, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von englisch United Nations Organization); französisch Organisation des Nations unies (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Quick facts: Vereinte Nationen VN, UN/UNO...
Vereinte Nationen
VN, UN/UNO
Flag_of_the_United_Nations.svg
Flagge der Vereinten Nationen
United_Nations_%28Member_States_and_Territories%29.svg
Mitgliedstaaten
Englische Bezeichnung United Nations Organization
Französische Bezeichnung Organisation des Nations unies
Organisationsart Internationales Völkerrechtssubjekt
Status aktiv
Sitz der Organe New York City (Hauptquartier)
Genf, Nairobi, Wien (Büros)
Weitere Sitze
Generalsekretär PortugalFlag_of_Portugal.svg António Guterres
Mitgliedstaaten 193:

UN-Mitgliedstaaten

Amts- und Arbeitssprachen

Englisch, Französisch

Weitere Amtssprachen

Arabisch, Chinesisch, Russisch, Spanisch

Fläche 135.700.000 km²
Einwohnerzahl > 7.500.000.000
Bevölkerungsdichte 53,8 Einwohner pro km²
Gründung 26. Juni 1945

Inkrafttreten der UN-Charta
am 24. Oktober 1945

Feiertag 24. Oktober
(Tag der Vereinten Nationen)
un.org
Close
United_Nations_Headquarters_in_New_York_City%2C_view_from_Roosevelt_Island.jpg
Blick auf die United Nations Plaza und das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City
UN_building%2C_Geneva.jpg
Palais des Nations in Genf
Uno_City_Kaiserwasser.jpg
UNO-City in Wien

Die wichtigsten Aufgaben der Organisation sind gemäß ihrer Charta die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Im Vordergrund stehen außerdem Unterstützung im wirtschaftlichen, sozialen, humanitären und ökologischen Gebiet (siehe auch die Millennium-Entwicklungsziele der UNO).

Die Vereinten Nationen selbst sowie viele ihrer Unterorganisationen haben für ihre Verdienste den Friedensnobelpreis erhalten; zusammengenommen sind sie die am häufigsten so Ausgezeichneten. Im Jahre 2020 feierte sie ihr 75-jähriges Bestehen.[1]