Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ñef

arabisches Schriftzeichen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Ñef ist ein arabischer Buchstabe, der Bestandteil des erweiterten arabischen Alphabetes zur Schreibung der osmanischen Sprache ist. Er wurde neben den vier persischen Buchstaben Buchstaben Pe, Tsche, Že und Gaf dem arabischen Grundalphabet hinzugefügt, um den velaren n-Laut (in der turkologischen Umschrift mit ñ bezeichnet, IPA [ŋ]) schreiben zu können. Das Ñef wird wie ein Kāf geschrieben, jedoch mit drei Punkten darüber. Es hat keinen Zahlenwert. Der Buchstabe wurde aus dem Osmanischen auch in die arabisch-basierten Schriften der zentralasiatischen Turksprachen wie Kasachisch, Turkmenisch, Kirgisisch, Usbekisch und Uigurisch übernommen.

Thumb
Ñef in isolierter Form
verbundene Formen
ـڭ
ـڭـ
ڭـ
von rechts beidseitig nach links

Bei der Abschaffung des arabischen Alphabets zugunsten des lateinischen 1928 (und somit vom Übergang vom Osmanischen zum modernen Türkisch) wurde für das Ñef das N und somit derselbe Buchstabe wie fürs Osmanische Nūn eingeführt, da im Istanbuler Dialekt, der als Maßstab herangezogen wurde, zwischen beiden Lauten nicht unterschieden wurde. Die Unterscheidung zwischen beiden Lauten (velarem ñ und „normalem“, d. h. alvoeolarem n) ging somit in der Schriftsprache verloren, ist in anatolischen Dialekten jedoch noch vorhanden.

Remove ads

Beispiele

  • بڭا (baña), meist بكا geschrieben, heute bana (Dativ von ben, mir)
  • سنڭ (seniñ), meist سنك geschrieben, heute senin (Genitiv von sen, deine[r/s])
  • سڭا (saña), meist سكا geschrieben, heute sana (Dativ von sen, dir)
  • آنڭ (anuñ), meist آنك geschrieben, heute onun (Genitiv von o, seine[r/s]/ihre[r/s])
  • آڭا (aña), meist آكا geschrieben, heute ona (Dativ von o, ihm/ihr)
  • بيڭ (biñ), meist بيك geschrieben, heute bin (tausend)
Remove ads

Ñef in Unicode

Weitere Informationen Unicode Codepoint, Unicode-Name ...
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads