(927) Ratisbona ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16. Februar 1920 vom deutschen Astronomen Max Wolf in Heidelberg entdeckt wurde.[1] Er erschien als schwache Strichspur auf zwei Photoplatten, die Wolf ursprünglich zur Beobachtung von (446) Aeternitas und zur Bestimmung der Eigenbewegung von Fixsternen belichtete.[2]
Schnelle Fakten Asteroid ...
|
{{{Bildtext}}} |
{{{Bild2}}} |
{{{Bildtext2}}} |
Orbittyp |
Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie |
|
Große Halbachse |
3,232 AE |
Exzentrizität |
0,080 |
Perihel – Aphel |
NaN AE – NaN AE |
Perihel – Aphel |
2,9735 AE – 3,4912 AE |
Neigung der Bahnebene |
14,513° |
Länge des aufsteigenden Knotens |
{{{Knoten}}}° |
Argument der Periapsis |
{{{Periwinkel}}}° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs |
|
Siderische Umlaufperiode |
5 a 280 d |
Siderische Umlaufzeit |
{{{Umlaufdauer}}} |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit |
16,57 km/s |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit |
-0,82 km/s |
Mittlerer Durchmesser |
67,56 km |
Abmessungen |
{{{Abmessungen}}} |
Masse |
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg |
Albedo |
0,059 |
Mittlere Dichte |
g/cm³ |
Rotationsperiode |
12,994 h |
Absolute Helligkeit |
9,086 mag |
Spektralklasse |
{{{Spektralklasse}}} |
Spektralklasse (nach Tholen) |
CB: |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
|
Entdecker |
Max Wolf |
Datum der Entdeckung |
1920 |
Andere Bezeichnung |
1920 GO, 1958 VD, 1958 XQ |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Schließen
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 300. Todestag Johannes Keplers, die 1930 in Regensburg stattfanden, benannte Max Wolf den Asteroid nach dem lateinischen Namen der Stadt, in der Kepler 1630 starb.[3]