Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
1032
Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
10. Jahrhundert |
11. Jahrhundert
| 12. Jahrhundert | ►
◄ |
1000er |
1010er |
1020er |
1030er
| 1040er | 1050er | 1060er | ►
◄◄ |
◄ |
1028 |
1029 |
1030 |
1031 |
1032
| 1033 | 1034 | 1035 | 1036 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1032
Remove ads
Ereignisse
Zusammenfassung
Kontext
Politik und Weltgeschehen
Wegen seiner außenpolitischen Misserfolge wird Pietro Centranigo als Doge von Venedig abgesetzt und sein Vorgänger Ottone Orseolo aus dem Exil zurückgeholt. Dieser kommt jedoch im Frühjahr auf der Rückreise aus Byzanz ums Leben. Sein Verwandter Domenico Orseolo versucht, sich selbst als Dogen zu installieren, wird von der Volksversammlung jedoch nach nur einem Tag abgesetzt. Domenico Flabanico, ein Gegner der Orseolo, wird zum neuen Dogen gewählt. Er stabilisiert die Herrschaft nach innen und beendet die Zeit der Versuche, eine Art Erbmonarchie in der Republik Venedig zu errichten.
- Basel wird Bestandteil des Heiligen Römischen Reichs.
- Unter ihrem Fürsten Gottschalk überfallen die Abodriten erneut Stormarn und Holstein.
Religion
Im Oktober stirbt Papst Johannes XIX. nach achtjährigem Pontifikat in Rom. Zu seinem Nachfolger wird im Alter von 18 Jahren Theophylakt III. von Tusculum gewählt. Dem Mönch Rodulfus Glaber zufolge ist er sogar erst elf Jahre alt. Der Neffe von Benedikt VIII. und Johannes XIX. nimmt den Namen Benedikt IX. an. Obwohl Tuskulaner, betreibt der neue Papst keine rein auf den Vorteil seiner Familie fokussierte Machtpolitik. Konkurrierenden Adelsfamilien belässt er ihre Ämter und Positionen in der Kirchenverwaltung. Damit setzt Benedikt die Linie seines Vorgängers fort: Er strebt einen Ausgleich zwischen den tonangebenden Familien an und versucht, sich selbst aus den Konkurrenzkämpfen zwischen den adeligen Familien herauszuhalten. So enttäuscht er die mögliche Hoffnung seines Vaters Alberich, mit Hilfe seines Sohnes größeren Einfluss auf päpstliche Angelegenheiten zu gewinnen und die Position der Familie zu stärken.
Nach dem Tod von Siegfried von Walbeck am 27. November wird Hermann I. Bischof von Münster.
In Montefiascone wird die Kirche San Flaviano erbaut.
Remove ads
Geboren
- 16. Februar: Song Yingzong, Kaiser der (Nördlichen) Song-Dynasty in China († 1067)
- Juni: Ermengol III., Graf von Urgell († 1065)
- Abe no Munetō, japanischer Feldherr († 1108)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 29. Juli: Mathilde, Herzogin von Kärnten und Oberlothringen (* 988/989)
- 24. August: Libentius II., Erzbischof von Bremen
- 6. September: Rudolf III., König von Burgund (* um 970)
- 10. September: Ulrich, Kanzler am kaiserlichen Hofe (* um 985)
- Oktober: Johannes XIX., Papst
- 27. November: Siegfried von Walbeck, Bischof von Münster
Genaues Todesdatum unbekannt
- Frühjahr: Ottone Orseolo, Doge von Venedig (* 993)
- Alduin II., Graf von Angoulême
- Bezprym, Herzog von Polen (* 986)
Weblinks
Commons: 1032 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads