Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1284

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1284
Remove ads
Kalenderübersicht 1284
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Britische Inseln

Thumb
Wales nach dem Statut von Rhuddlan, blau und grün die neuen Grafschaften des Fürstentums Wales

Das Statut von Rhuddlan tritt am 3. März in Kraft. Das von König Edward I. von England erlassene Gesetz regelt im eroberten Wales Recht und Verwaltung. Durch das Gesetz wird das Fürstentum Wales in die Grafschaften Flintshire, Anglesey, Caernarfonshire, Merionethshire, Cardiganshire und Carmarthenshire unterteilt. In den Grafschaften werden die Ämter des Sheriffs, des Coroner und des Bailiff eingeführt. Für Wales wird ein Justiciar ernannt, der die Einhaltung des Friedens überwachen soll. Dazu wird im Fürstentum Wales das englische Common Law eingeführt, das jedoch in einigen Punkten wie dem Erbrecht den walisischen Bräuchen angepasst wird. Das Statut gilt allerdings nur für das ehemalige Fürstentum Gwynedd, das im neuen englischen Fürstentum Wales aufgeht, und nicht in den Baronien der Welsh Marches, in denen die Marcher Lords weiterhin weitgehend autonom herrschen können.

Westliches Mittelmeer

Östliches Mittelmeer/Levante

Zentralasien

Der prochristliche Buddhist Arghun stürzt seinen islamischen Onkel Tekuder und folgt ihm als Ilchan von Persien nach. Er lässt seinen Vorgänger am 10. August hinrichten.

Ost- und Südostasien

Thumb
Statue Trần Hưng Đạos in Ho-Chi-Minh-Stadt

Der vietnamesische Feldherr Trần Hưng Đạo besiegt mittels einer Kriegslist ein Heer der anstürmenden Mongolen unter Kublai Khan vernichtend. Die Tran-Dynastie bleibt damit vom Kaiserreich China unter der Yuan-Dynastie unabhängig.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Thumb
Die Stadtrechtsurkunde Flensburgs

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • Gründung des ersten Colleges (Peterhouse) der Universität Cambridge.
  • Erfurt: Keine andere Stadt in Deutschland hat in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts mehr Studenten. Im Carmen satiricum occulti Erfordensis des Nikolaus von Bibra (1281/) wird die Zahl von 1000 Erfurter Scholaren angegeben.

Kultur, Gesellschaft und Religion

Thumb
Darstellung des Rattenfängers von Hameln in einer Kopie einer Glasmalerei in Marktkirche zu Hameln

Katastrophen

Natur und Umwelt

  • Deutschland: Der Frühling ist sehr mild, vor allem am Ende des Sommers ist es sehr warm und trocken.
Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Thumb
Edward II., um 1320
  • 25. April: Eduard II., König von England, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien († 1327)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1284

Remove ads

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 6. Januar: Heinrich I., Graf von Fürstenberg (* um 1215)
  • 16. Januar: Ulrich von Blücher, Bischof von Ratzeburg (* um 1214)
  • vor dem 21. Januar: Amicia de Clare, englische Adlige und Gründerin von Buckland Abbey (* 1220)
  • 28. Januar: Alexander, schottischer Thronerbe und Lord of Man (* 1264)
  • 12. Februar: Humfried von Montfort, Herr von Tyrus und Beirut
  • nach dem 21. Februar: Konrad, Graf von Gützkow
  • März: Hugo III., König von Zypern und Jerusalem (* um 1235)
  • 2. April: Werner von Eppstein, Reichserzkanzler, Kurfürst und Erzbischof von Mainz (* um 1225)
  • 4. April: Alfons X., König von Kastilien und León sowie (Gegen-)König des Heiligen Römischen Reichs (* 1221)
  • 7. April: Friedrich II. von Walchen, Erzbischof von Salzburg
  • 20. April: Hōjō Tokimune, japanischer Regent (* 1251)

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1284

Commons: 1284 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads