Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1316

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1316
Remove ads
Kalenderübersicht 1316
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Westeuropa

  • Am 5. Juni stirbt überraschend König Ludwig X. der Zänker im Schloss Vincennes an einer Fiebererkrankung und hinterlässt eine problematische Erbfolge in Frankreich und Navarra. Zum Zeitpunkt seines Todes hinterlässt er seine Tochter Johanna und seine schwangere Ehefrau Klementine von Ungarn. Ludwigs Bruder Philipp übernimmt im Juli die Regentschaft. Damit verdrängt er den dreiköpfigen Regentschaftsrat um seine Onkel Karl von Valois, Ludwig von Évreux und seinen jüngeren Bruder Karl von La Marche, den der König noch vor seinem Tod eingesetzt hat. Gleichzeitig bestreitet er Johannas Erbrecht in Frankreich, während es ihrem Onkel Odo von Burgund gelingt, seine Zustimmung für eine weibliche Erbfolge in Navarra und der Grafschaft Champagne zu erreichen.
  • Am 15. November bringt die Königinwitwe den neuen König Johann I. zur Welt, für den Philipp weiterhin die Regentschaft führen soll, doch der junge König stirbt bereits vier Tage nach seiner Geburt. Philipp trifft daraufhin Vorbereitungen, sich zum König von Frankreich und unter Bruch seiner Abmachung mit Odo auch zum König von Navarra krönen zu lassen.

Heiliges Römisches Reich

Osteuropa

  • 10. Februar: Großfürst Michail von Twer, der 1315 aus der Horde mit tatarischen Hilfstruppen zurückgekehrt ist, erzwingt die Unterwerfung Nowgorods, das sich in seiner Abwesenheit mit Juri I. Daniilowitsch von Moskau verbündet hat. Juri hat Ende 1314 seinen Bruder Afanassi als Stadtfürsten eingesetzt. Nach der Niederlage des Nowgoroder Heeres bei Torschok gegen Michail müssen die Nowgoroder nunmehr ihren Fürsten ausliefern und eine hohe Entschädigung zahlen.
Thumb
Die Gediminassäulen: Wappen der Gediminiden

Asien

  • Nach einem erfolglosen Putschversuch gegen Kaiser Buyantu Khan aus der Yuan-Dynastie flieht sein Neffe Qoshila aus China zu den Tschagatai. Qoshila ist gemeinsam mit seinem Bruder Toqa Timur Anführer der mongolischen Partei am chinesischen Hof, für die Buyantu zu sehr die chinesischen Interessen im Reich vertritt.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Kultur

Thumb
Erwin von Steinbach, Skulptur am Straßburger Münster

Religion

Thumb
Papst Johannes XXII.

Katastrophen

Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 2. März: Robert II., König von Schottland († 1390)
  • 11. April: Édouard I., Herr von Beaujeu und von Montpensier († 1351)
Thumb
Karl IV., um 1360/70
  • 14. Mai: Karl IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, König von Böhmen, König von Italien († 1378)
  • 14. August: John of Eltham, englischer Prinz, Sohn von König Edward II. († 1336)
  • 15. November: Johann I., König von Frankreich († 1316)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Fa Ngum, erster Herrscher des laotischen Königreiches Lan Xang († 1393)
  • Friedrich, Graf von Freiburg und Landgraf im Breisgau († 1356)
  • Magnus II., König von Schweden und Norwegen († 1374)
  • Simeon Iwanowitsch, Großfürst von Wladimir-Moskau († 1353)
Remove ads

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Thumb
Grabmal des mit vier Tagen verstorbenen Königs Johann I. in der Basilika Saint-Denis

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1316 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads