Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1379

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1379
Remove ads
Kalenderübersicht 1379
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Chioggia-Krieg

  • Im Frühjahr legen die genuesische Flotte im Chioggia-Krieg die venezianischen Städte Grado und Caorle in Schutt und Asche und taucht schließlich vor Pola auf. Der venezianische Admiral Vettor Pisani ist sich seiner zahlenmäßigen Unterlegenheit bewusst und will nicht auslaufen, doch die Kapitäne seiner Schiffe drängen ihn dazu, der genuesischen Unverfrorenheit mit einem Angriff zu begegnen.
  • 7. Mai: Die Seeschlacht bei Pola entscheiden die Genueser unter der Führung von Luciano und Ambrogio Doria nach anfänglichen Erfolgen der Venezianer für sich. Die venezianischen Verluste belaufen sich auf 700 Tote und 2400 Gefangene, von denen 800 nach der Schlacht umgebracht werden. 15 venezianische Galeeren fallen den Genuesen ebenfalls in die Hände. Pisani bringt nur sieben Galeeren nach Venedig zurück. Die Signoria verurteilt ihn deswegen zu sechs Monaten Gefängnis und verbannt ihn für fünf Jahre von allen öffentlichen Ämtern. Auch Michele Steno, der am lautesten für einen Angriff votiert hat, wird aus seinen Ämtern entfernt.
  • Im Juli erscheint die genuesische Flotte vor Venedig und beginnt im August mit einem Angriff auf die Stadt. Pietro Doria gelingt im Häuserkampf die Eroberung des venezianischen Seehafens Chioggia. Ein Friedensangebot Venedigs wird von Genua abgelehnt. Vettor Pisani wird daraufhin vom venezianischen Dogen Andrea Contarini aus dem Gefängnis geholt und neuerlich mit dem Kommando betraut.
  • 22. Dezember: Durch Versenkung von Hindernissen gelingt es in der Nacht einer kleinen venezianischen Einheit, die genuesische Flotte im Hafen von Chioggia zu blockieren, und das venezianische Heer beginnt die Belagerung der Stadt von der Landseite.

Heiliges Römisches Reich

Westeuropa

Byzantinisches Reich

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Thumb
Fundamentreste der Felsenburg auf dem Winterstein

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Thumb
New College, Garten

Gesellschaft

Remove ads

Historische Karten und Ansichten

Thumb
Braunschweig: Michaeliskirche: Weiheinschrift von 1379

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 4. Oktober: Heinrich III., König von Kastilien und León († 1406)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thumb
Statue Albrechts II. am Schweriner Schloss

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1379 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads