Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1382

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1382
Remove ads
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Kalenderübersicht 1382
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Flandern/Frankreich

Thumb
Aufstand der Maillotins in Paris (zeitgenössische Darstellung)
Thumb
Ein Ritter wird von aufständischen Bauern erschlagen (Jean Froissart)
  • 1. März: In Paris bricht der Aufstand der Maillotins gegen die Regierung der Herzöge aus. Die Aufständischen plündern das Rathaus und verschiedene Stadthäuser wohlhabender Bürger. Auch in Rouen kommt es zu Aufständen. Die Notabeln können den Aufstand nur durch die Zahlung einer Geldsumme beenden.
  • 2. Mai: Ein aufständisches Heer flandrischer Zünfte aus Gent unter Philipp van Artevelde besiegt ein flandrisches Ritterheer unter Ludwig II. von Flandern vernichtend. Brügge und Ypern schließen sich daraufhin den Aufständischen an. Ludwig wird aus Flandern vertrieben. Mit der Unterstützung seines Schwiegersohns Philipp II. von Burgund sucht er Hilfe in Frankreich.
  • 27. November: Die flandrischen Städte unterliegen in der Schlacht bei Roosebeke einem von König Karl VI. ausgesandten französischen Ritterheer, das der künftige Erbe Flanderns, Philipp II. von Burgund, unterstützt. Philipp van Artevelde kommt in der Schlacht ums Leben.

Iberische Halbinsel

Heiliges Römisches Reich

  • Andrea Contarini stirbt am 5. Juni. Er war erste Doge von Venedig, dem von Staats wegen eine Leichenrede gehalten wird. Zu seinem Nachfolger wird Michele Morosini gewählt, der allerdings nach nur vier Monaten im Amt, am 15. Oktober, so wie weitere 19.000 Menschen der Pest zum Opfer fällt. Neuer Doge wird Ende des Jahres Antonio Venier. Die Nachricht von seiner Wahl erreicht ihn auf der Insel Kreta, wo er für die Republik tätig ist. Bei seiner Ankunft wird er am Lido feierlich mit dem Bucintoro abgeholt. Seine Wahl wird nach zeitgenössischen Angaben ein ganzes Jahr lang mit Festen, Bällen, Regatten und Stierkämpfen gefeiert.
  • 13. Juni: Ringgenberger Handel
  • 30. September: Triest, das sich seit 180 Jahren im Konflikt mit der Republik Venedig befindet, stellt sich unter die Schutzherrschaft des Habsburgers Leopold III., des Herzogs von Krain.
Thumb
Francesco I. Gonzaga

Mittel- und Osteuropa

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Der Ort Gadmen im Schweizer Kanton Bern wird erstmals urkundlich erwähnt.

Gesellschaft

Katastrophen

  • In Venedig bricht die Pest aus, der innerhalb kurzer Zeit 19.000 Menschen zum Opfer fallen, unter ihnen der Doge Michele Morosini.
Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 03. Januar: Marco Visconti, Mitherrscher von Mailand und Statthalter von Parma (* 1353)
  • 05. Januar: Philippa Plantagenet, englische Adelige (* 1355)
  • 17. Januar: Elisabeth von Bayern, Herrin von Parma (* 1361)
  • 17. Februar: Ludwig von Meißen, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Erzbischof von Magdeburg (* 1341)
  • 27. Februar: Walter Leslie, schottischer Adeliger und Ritter (* um 1320)
  • 24. März: William Zouche, englischer Adeliger (* um 1317)
  • 29. März: Elisabeth von Namur, Kurfürstin von der Pfalz (* um 1330)
  • 05. April: Janusz Suchywilk, Kanzler des Königreichs Polen und Erzbischof von Gnesen (* 1310)
  • 09. Mai: Margarete von Frankreich, Gräfin von Flandern, Gräfin von Artois und Freigräfin von Burgund (* um 1312)
  • 12. Mai: Johanna I., Königin von Neapel und Gräfin der Provence, Königin von Jerusalem und Sizilien (* um 1326)
  • 05. Juni: Andrea Contarini, Doge von Venedig (* 1300/1302)
  • 18. Juni: Rulman Merswin, Kaufmann und geistlicher Schriftsteller (* 1307)
  • 24. Juni: Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens (* um 1310)
  • 11. Juli: Nikolaus von Oresme, französischer Bischof, Naturwissenschaftler und Philosoph (* vor 1330)
  • 15. August: Renoul de Monteruc, Kardinal der katholischen Kirche (* um 1351)
  • 10. September: Ludwig I., König von Ungarn, Kroatien und Polen (* 1326)
  • 14. September: Heinrich, Herzog von Oppeln und Falkenberg (* um 1340)
  • 07. Oktober: Johann von Vienne, Bischof von Basel und Metz, Erzbischof von Besançon
  • 13. Oktober: Peter II., König von Zypern (* um 1357)
Thumb
Michele Morosinis Grab in San Zanipolo

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1382 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads