Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1406

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1406
Remove ads
Kalenderübersicht 1406
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

England/Schottland

Thumb
James I. von Schottland
  • 4. April: Durch den Tod seines Vaters Robert III. wird James I. formal König von Schottland. Er befindet sich jedoch seit 22. März in Gefangenschaft des englischen Königs Heinrich IV. Sein Onkel Robert Stewart, der die Regentschaft im Königreich Schottland übernommen hat, lässt sich mit der Übersendung des geforderten Lösegelds Zeit.
  • Ein englisches Gesetz bestimmt, dass jede Wahl frei zu erfolgen hat und mit einer von allen Wählern unterzeichneten Urkunde zu besiegeln ist. Das Recht der Wahlprüfung steht ursprünglich dem König zu. Heinrich IV. beauftragt in einem Gesetz die reisenden Assisenrichter mit der Überprüfung der Wahlberichte.

Heiliges Römisches Reich

Thumb
Wappen der gefürsteten Grafschaft Tirol

Südeuropa

  • 9. Oktober: Nach sechsmonatiger Belagerung wird Pisa, das sich gegen die Besatzung durch den Florentiner Bevollmächtigten Gino Capponi erhoben hat, von Giovanni Gambacorti an Florenz übergeben. Die Stadt wird nicht geplündert, aber viele Bürger werden vertrieben oder nach Florenz zwangsübersiedelt. Florenz besitzt nun einen großen Seehafen und ist damit in der Lage, direkt Seehandel zu betreiben.
  • 25. Dezember: Der gerade 22 Monate alte Johann II. folgt seinem verstorbenen Vater auf den Thron von Kastilien. Während seiner Minderjährigkeit führen seine Mutter Katharina von Lancaster und sein Onkel Ferdinand von Antequera die Regierungsgeschäfte. Diese Doppelregentschaft gestaltet sich sehr konfliktreich und spaltet das Land in zwei Lager.

Asien

Thumb
Kaiser Yongle

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Kultur

Thumb
Château Saint-Maire

Religion

Papstwahl

Thumb
Gregor XII. in der Schedelschen Weltchronik
  • 13. März: Der im Sommer des Vorjahres von den Römern vertriebene Papst Innozenz VII. kehrt von Viterbo nach Rom zurück. Am 6. November stirbt er. Nach einem zwölftägigen Konklave wird Angelo Correr, der Patriarch von Venedig, unter dem Namen Gregor XII. am 30. November zum neuen Papst gewählt. Sein Pontifikat ist geprägt durch das Abendländische Schisma. Sein Plan, sich in Savona mit dem in Avignon residierenden Gegenpapst Benedikt XIII. zu treffen, wird von seinen eigenen Anhängern verhindert, die befürchten, dass der greise Papst dem jüngeren Benedikt nicht gewachsen ist.

Klostergründungen

Thumb
Hirschhorn mit Burg und Kloster

Katastrophen

Natur und Umwelt

  • 16. Juni: In Deutschland und anderen Teilen Europas wird eine Sonnenfinsternis beobachtet.
Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 13. Januar: Matteo Palmieri, italienischer Humanist († 1475)
  • 11. Juli: Wilhelm, Markgraf von Hachberg-Sausenberg, Landvogt im Sundgau, im Elsass und im Breisgau († 1482)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Erstes Halbjahr

Thumb
Altarraum und Sarkophag von Raimondo Orsini del Balzo
Thumb
Sarkophag Innozenz VII. in St. Peter

Zweites Halbjahr

Thumb
Grabmal Heinrichs III.

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1406 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads