Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1503

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1503
Remove ads
Kalenderübersicht 1503
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Russisch-Litauischer Krieg

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27. Februar in Smolensk getroffen haben, finden sich am 5. März zu Friedensgesprächen in Moskau ein. Großfürst Iwan III. von Moskau besteht auf getrennten Verhandlungen und schließt am 28. März einen sechsjährigen Waffenstillstand mit der Polnisch-Litauischen Union. Das Großfürstentum Moskau gewinnt weite Gebiete im Nordosten und Osten. Das Verhandlungsergebnis mit Livland wird nach dem Herkommen in drei Einzelverträge gefasst und in Nowgorod im Juli unterzeichnet.

Italien

  • 13. Februar: Bei Barletta in Süditalien findet das verabredete Duell von Barletta statt, bei dem 13 italienische Ritter über 13 französische Ritter siegen. Anlass ist eine herablassende Bemerkung des französischen Heerführers über die italienischen Kampftugenden.
  • 28. April: In der Schlacht von Cerignola besiegt ein spanisch-italienisches Heer unter General Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar und Condottiere Ettore Fieramosca die Franzosen.
  • Nach dem Tod von Papst Alexander VI. am 18. August übernehmen zahlreiche entmachtete Stadtherren wieder die Herrschaft in den von Alexanders Sohn Cesare Borgia eroberten Gebieten, unter anderem in Perugia, Piombino, Città di Castello und Camerino.
  • 1. September: Die verfeindeten Familien Borgia, Colonna und Orsini einigen sich darauf, bis zur Wahl eines neuen Papstes Rom zu verlassen.
  • 3. Oktober: Nach der Wahl Pius’ III. kehrt Cesare Borgia nach Rom zurück und wird von seinen Feinden in der Engelsburg belagert.
  • 29. Oktober: Cesare Borgia vereinbart mit Giuliano della Rovere, dass die treu zu den Borgias stehenden spanischen Kardinäle im Konklave für della Rovere stimmen sollen und er selbst im Gegenzug Herrscher in der Romagna und päpstlicher Heerführer bleiben wird. Nach seiner Wahl am 1. November bricht Julius II. jedoch sein Versprechen, entmachtet Cesare und nimmt die Romagna für den Kirchenstaat ein.
  • 19. November: Cesare Borgia flieht nach Ostia.
Thumb
Schlacht am Garigliano 1503

Landshuter Erbfolgekrieg

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Entdeckungsreisen und Kolonien

Spanien
Thumb
Kolumbus’ vierte Reise
  • 20. Januar: Als Zentralbehörde für die entstehenden spanischen Kolonien in der „Neuen Welt“ und zur Überwachung des kastilischen Handelsmonopols mit den Kolonien wird die Casa de Contratación in Sevilla gegründet.
  • 10. Mai: Christoph Kolumbus erreicht auf seiner vierten Reise die Kaimaninseln, denen er wegen zahlreich angetroffener Meeresschildkröten den Namen Las Tortugas gibt. Danach erleidet er vor Jamaika Schiffbruch, als die durch Zerstörungen durch den Schiffsbohrwurm betroffene Karavelle Vizcaína aufgegeben werden muss. 32 Männer unternehmen daraufhin mit zwei Kanus eine Reise über rund 400 Seemeilen nach Hispaniola, die nur zwei von ihnen überleben, darunter Kolumbus’ Schiffsschreiber und Vertrauter Diego Méndez. Gouverneur Nicolás de Ovando, dessen Beziehung zu Kolumbus von tiefer Feindschaft geprägt ist, unternimmt jedoch bis Ende des Jahres nichts, um den Gestrandeten zu helfen, die in der Zwischenzeit hauptsächlich durch den Handel mit den Eingeborenen überleben.
  • Königin Isabella I. führt das Encomienda-System in den spanischen Kolonien in Lateinamerika ein. Dabei werden den Konquistadoren sehr große Landgüter mitsamt der darin lebenden indigenen Bevölkerung treuhänderisch übertragen.
  • Juan de Bermúdez sichtet als erster Europäer die Insel Bermuda, ohne sie jedoch zu betreten.
Portugal
Frankreich

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Thumb
Titel-Holzschnitt der ersten Ausgabe
  • Die 1489 bis 1496 entstandene Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch wird in Freiburg durch den aus Straßburg stammenden Drucker Johann Schott erstmals gedruckt. Das Werk enthält als Universitas literarum das gesamte menschliche Wissen des späten Mittelalters. In zwölf Büchern werden die „Sieben Freien Künste“ behandelt sowie anschließend Prinzipien und Entstehung der Naturdinge, Physiologie, Psychologie und Moralphilosophie. Das Werk wird für 100 Jahre das am weitesten verbreitete Lehrbuch der Philosophie und des enzyklopädischen Wissens für das Studium der Artes liberales. Es gilt als die älteste gedruckte Enzyklopädie. Schon ab dem folgenden Jahr erscheinen zahlreiche Neuauflagen und Raubdrucke.

Kultur

Thumb
Das große Rasenstück

Bildende Kunst

Literatur

Musik

Gesellschaft

Thumb
Bahrprobe und Hinrichtung von Hans Spiess (Chronik des Diebold Schilling)

Nach einer Bahrprobe, einer Form des Gottesurteils, wird der ehemalige Söldner Hans Spiess in Ettiswil wegen des Mordes an seiner Frau zum Tode verurteilt und durch Rädern hingerichtet.

Religion

Christentum

Nach über zehnjährigem Pontifikat stirbt Papst Alexander VI. in Rom – vermutlich an Malaria. Um den Tod des Renaissancepapstes am 18. August ranken sich bald zahlreiche Mythen. Der Körper des Toten sei binnen kürzester Zeit unnatürlich aufgequollen, habe sich schwarz verfärbt und übelriechende Flüssigkeiten abgesondert, was von der Bevölkerung als Beweis für einen Giftmord angesehen wird. Außerdem sei die Seele des Nepoten sofort vom Teufel geholt worden.

Thumb
Pinturicchio:
Die Krönung Pius’ III.

Als seinen Nachfolger wählt das Konklave am 22. September Francesco Todeschini Piccolomini, der den Namen Pius III. annimmt. Schon nach 26 Tagen Amtszeit stirbt allerdings auch er am 18. Oktober. In einem nur einen Tag dauernden Konklave wird am 1. November Giuliano della Rovere zum Papst gewählt, der in den folgenden Jahren unter dem Namen Julius II. amtiert. Die Inthronisation erfolgt am 26. November. Der neue Papst, selbst durch vorherige Absprache auf den päpstlichen Thron gelangt, verbietet unter schweren Kirchenstrafen für die Zukunft den Erwerb des Papstthrones durch Simonie.

Buddhismus

Thumb
Ubosot des Wat Na Phra Men

Unter König Ramathibodi II. wird in Ayutthaya der Ubosot der buddhistischen Tempelanlage Wat Na Phra Men errichtet.

Remove ads

Geboren

Erstes Halbjahr

Thumb
Parmiagianino: Selbstporträt im konvexen Spiegel, 1524
  • 11. Januar: Parmigianino (Gerolano Francesco Maria Mazzola), italienischer Maler und Radierer († 1540)
  • 18. Januar: Joachim, Herzog von Münsterberg und Oels, Graf von Glatz, Bischof von Brandenburg († 1562)
  • 24. Februar: Johannes Gropper, deutscher katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker († 1559)
Thumb
Ferdinand I. als Kind

Zweites Halbjahr

Thumb
Michel de Nostredame

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar bis April

  • 18. Januar: Francesco Orsini, italienischer Condottiere, Herzog von Gravina, Herr von Nerola, Scandriglia, Montelibretti und anderen Lehen in Sabina (* 1455)
  • 18. Januar: Paolo Orsini, italienischer Condottiere, Marchese von Atripalda und Herr von Mentana, Palombara Sabina und Selci (* 1450)
  • 20. Januar: Ludmilla von Podiebrad, Herzogin von Liegnitz und Brieg (* 1456)
  • vor dem 27. Januar: John Donne, walisischer Adliger, Beamter und Diplomat (* um 1430)
  • vor dem 30. Januar: Simon Lainberger, Nürnberger Bildschnitzer
  • 02. Februar: Martin Kabátník, tschechischer Reisender, Schriftsteller und Mitglied der Brüder-Unität (* 1428)
  • 09. Februar: Johann II. von Baden, Erzbischof und Kurfürst von Trier (* 1434)
Thumb
Grabmal der Elizabeth of York
  • 11. Februar: Elizabeth of York, Königin von England (* 1466)
  • 15. Februar: Henry Deane, Erzbischof von Canterbury (* 1440)
  • 22. Februar: Giovanni Battista Orsini, italienischer Kardinal, Administrator des Erzbistums Tarent, Legat und Verwalter für die Romagna, Bologna und die Mark Ancona (* um 1450)
Thumb
Grabplatte Friedrich Jagiellos
  • 28. April: Louis d’Armagnac, französischer Adliger, Graf von Guise, Graf von Pardiac und Herzog von Nemours (* 1472)
  • 28. April: Johannes Tolhopf, deutscher Humanist, Rektor an der Universität Ingolstadt und Domherr zu Regensburg (* 1429)

Mai bis August

Thumb
Grabmal Alexanders VI.

September bis Dezember

  • 02. Oktober: Martin Fuhrmann, deutscher Philologe, Theologe, Hochschullehrer und Gründer einer Stipendienstiftung (* um 1450)
  • 10. Oktober: Pierre II. de Bourbon, Herzog von Bourbon (* 1438)
Thumb
Grabmal Pius’ III.
  • 18. Oktober: Francesco Todeschini Piccolomini, unter dem Namen Pius III. Papst (* 1439)
  • 26. Oktober: Hans von Trotha, Marschall des pfälzischen Kurfürsten (* vor 1467)
  • 28. Oktober: Konrad III., Herzog in Masowien, (Mit-)Fürst von Warschau, Czersk, Nur, Łomża, Liw, Różan, Ciechanów, Wyszogród und Zakroczym (* um 1448)
  • 30. Oktober: Veit Vendt, Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads

Sonstiges

Dieses Jahr diente als Namensvorlage für das Computerspiel Anno 1503.

Commons: 1503 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads