Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

2. Frauen-Bundesliga 2024/25

21. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Frauenfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Saison 2024/25 war die 21. Spielzeit der 2. Bundesliga im Frauenfußball. Sie wurde am 24. August 2024 mit dem Spiel des 1. FC Union Berlin gegen den Hamburger SV (2:2) eröffnet und ging ab 16. Dezember in die Winterpause. Am 9. Februar 2025 wurde die Spielzeit weitergeführt; die Austragung des 26. und letzten Spieltags war am 18. Mai 2025.[1][2]

Schnelle Fakten

Durch die Erweiterung der 1. Bundesliga zur Saison 2025/26 konnten die ersten drei Teams in die Bundesliga aufsteigen, während die drei letztplatzierten Mannschaften in die Regionalliga absteigen mussten.[3]

Meister wurde dank besserer Tordifferenz der 1. FC Union Berlin, dem damit der direkte Durchmarsch von der Regionalliga in die Bundesliga gelang. Die weiteren Aufstiegsplätze belegten der letztjährige Erstligaabsteiger 1. FC Nürnberg sowie der Hamburger SV, der damit nach 13 Jahren wieder ein Frauenteam in der 1. Bundesliga stellt.[4]

Remove ads

Teilnehmer

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
2. Frauen-Bundesliga 2024/25 (Deutschland)
Eintracht Frankfurt II
Stadion am Brentanobad
SG 99 Andernach
Stadion am Bassenheimer Weg
SC Sand
AdamsArena
FSV Gütersloh 2009
TönniesArena
Mönchengladbach
Grenzlandstadion
1. FC Nürnberg
MaxMorlockPlatz
FC Ingolstadt 04
Bezirkssportanlage Mitte
SC Freiburg II
Möslestadion
SV 67 Weinberg
Sportanlage Sachsen
Hamburger SV
Volksparkstadion Platz 6
Bayern München II
Sportpark Aschheim
SV Meppen
Hänsch‑Arena
1. FC Union Berlin
Stadion An der Alten Försterei
VfL Bochum 1848
Ruhrstadion Leichtathletikplatz
Spielstätten Saison 2024/25

Für die 2. Frauen-Bundesliga 2024/25 qualifizierten sich folgende Mannschaften sportlich:

Anfang Juni 2024 gab der Bundesligaabsteiger MSV Duisburg bekannt, den Antrag auf Teilnahme an der 2. Bundesliga zurückgezogen zu haben.[5]

Remove ads

Spielstätten

Weitere Informationen Name, Gemeinde ...
Remove ads

Statistiken

Zusammenfassung
Kontext

Tabelle

Die drei Zweitvertretungen sind nicht aufstiegsberechtigt.

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Zum Saisonende 2024/25:
 Aufstieg in die Bundesliga 2025/26
 Abstieg in die Regionalligen 2025/26
Zum Saisonende 2023/24:
(A)Absteiger aus der Bundesliga 2023/24
(N)Neu/Aufsteiger aus den Regionalligen 2023/24

Kreuztabelle

Weitere Informationen 2024/25 ...
1 
Die Partie, die 1:1 geendet hatte, wurde vom DFB-Sportgericht rückwirkend mit 2:0 Toren und 3 Punkten für Meppen gewertet, da beim FC Bayern München II mit Hanna Wegschneider eine Spielerin eingewechselt worden war, die nicht auf dem Spielberichtsbogen stand und daher nicht spielberechtigt war.[7]

Torschützinnenliste

Weitere Informationen Rang, Spielerin ...
1 
Baumgärtel spielte bis zur Winterpause beim FSV Gütersloh 2009 und erzielte dort 9 Tore
Remove ads

Wissenswertes

  • Ab Beginn dieser Saison darf in allen deutschen Spielklassen – auch Frauen-, Amateur- und Jugendbereich – nur noch der jeweilige Kapitän einer Mannschaft beim Schiedsrichter Informationen über dessen Entscheidungen einholen. Somit soll erreicht werden, dass Nicht-Kapitäne die Unparteiischen nicht mehr bedrängen, darüber hinaus soll die Gruppenbildung vermieden werden. Falls ein Torwart als Spielführer agiert, wird vor Spielbeginn ein Mitspieler bestimmt, der ihn im Dialog mit dem Schiedsrichter vertritt.[9]
  • Union Berlin stellte in den Heimspielen gegen den Hamburger SV (5.508), den FC Bayern München II (6.181), den FC Ingolstadt 04 (6.676), Borussia Mönchengladbach (14.047) und den FSV Gütersloh (20.132) neue Zuschauerrekorde in der zweiten Bundesliga auf.[10] Union stellte mit 93.464 Zuschauern rund 64 Prozent der gesamten Saisonzuschauerzahl. Unions Zuschauerschnitt von 7.190 lag höher als der jedes Bundesligisten 2024/25.[11]
Remove ads
  • dfb.de – 2. Frauen-Bundesliga

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads