Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
325
Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
3. Jahrhundert |
4. Jahrhundert
| 5. Jahrhundert | ►
◄ |
290er |
300er |
310er |
320er
| 330er | 340er | 350er | ►
◄◄ |
◄ |
321 |
322 |
323 |
324 |
325
| 326 | 327 | 328 | 329 | ► | ►►
Kalenderübersicht 325
Remove ads
Ereignisse
Zusammenfassung
Kontext
Politik und Weltgeschehen
Der römische Kaiser Konstantin der Große lässt den in Thessaloniki internierten abgesetzten Kaiser Licinius gemeinsam mit seinem Mitkaiser Martinianus wegen einer angeblichen hochverräterischen Korrespondenz mit barbarischen Völkern hinrichten, obwohl er sich im Vorjahr eidlich verpflichtet hat, sein Leben zu schonen. Licinius’ zehnjähriger Sohn Licinianus Licinius wird zunächst verschont.
Religion
Konzil von Nicäa

- 20. Mai: In Nicäa beginnt das von Kaiser Konstantin dem Großen einberufene erste Konzil von Nicäa. Anwesend sind rund 300 Bischöfe mit je bis zu fünf Zuarbeitern. Streitthema ist der Arianismus, der das Christentum zu spalten droht.
- 25. Juli: Das Konzil geht zu Ende. Während seines Tagens hat es das Bekenntnis von Nicäa erarbeitet, das die athanasische Dreifaltigkeitslehre verbindlich festlegt. Jesus Christus wird bezeichnet als gezeugt aus dem Wesen des Vaters, gezeugt und ungeschaffen und wesenseins mit dem Vater. Die Schriften von Arius und seinen Schülern werden verbrannt. Dennoch wird der Konflikt mit dem Arianismus nur oberflächlich bewältigt. Das Konzil legt darüber hinaus das Osterdatum und den Beginn des Frühlingsfestes fest. Das Jahr 325 ist so die Basis für die Berechnungen von Papst Gregor XIII., der den Gregorianischen Kalender entwirft.
Klosterwesen
- um 325: Pachomios (der Ältere) gründet mit Palamon in Tabennisi nahe Theben (Ägypten), ein Koinobion, eine Gemeinschaft von Einsiedlern, aus welchem sich das erste Kloster in der christlichen Welt entwickelt. Er formuliert in koptischer Sprache die ersten christlichen Ordensregeln, genannt Engelsregel, weil sie ihm angeblich von einem Engel überreicht wurden. Nachfolgend gründet er weitere acht Männer- und zwei Frauenklöster.
Remove ads
Geboren
- um 325: Oreibasios, spätantiker Mediziner († 403)
- 325 oder 326: Constantius Gallus, römischer Caesar († 354)
Gestorben
- Licinius, Kaiser des Römischen Reichs (* um 265)
- Martinianus, römischer Mitkaiser
Weblinks
Commons: 325 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads