Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

500

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

500
Remove ads
Kalenderübersicht 500
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankenreich/Burgund

  • Schlacht von Dijon: Der Frankenkönig Chlodwig I. greift in Burgund zu Gunsten des Genfer Unterkönigs Godegisel gegen den in Lyon residierenden Oberkönig Gundobad ein, dessen Truppen in der Schlacht an der Ouche bei Dijon geschlagen werden. Gundegisel zieht daraufhin im Triumph als Burgunderherrscher in der Hauptstadt Vienne ein, doch gelingt Gundobad selbst die Flucht nach Avignon, wo er mit Chlodwig die Zahlung von Tributen vereinbart, so dass dieser ihn als König anerkennt.

Vandalen/Ostgoten

Britannien

Thumb
Britannien um 500
  • um 500: In der legendenhaften Schlacht von Mons Badonicus gelingt den Romano-Briten unter ihrem angeblichen Heerführer Ambrosius Aurelianus ein Sieg gegen die Angelsachsen, deren Vormarsch in Mittelengland damit bis in die 570er Jahre gestoppt wird. Historizität, genaues Jahr und genauer Ort der Schlacht sind umstritten; am wahrscheinlichsten gelten die 490er Jahre (spätestens 503) sowie die Gegend um Bath; die Angelsachsen dürfte Ælle von Sussex angeführt haben, spätere Quellen assoziieren auf britischer Seite Artus mit der Schlacht. Archäologische Beweise von den Friedhöfen der heidnischen Angelsachsen deuten an, dass eine Anzahl ihrer Siedlungen verlassen und die Grenze zwischen den Invasoren und den britischen Einwohnern um das Jahr 500 herum zu Lasten der Angelsachsen verschoben wird. Die Angelsachsen besitzen zu dieser Zeit die Grafschaften Kent, Sussex, Norfolk und Suffolk sowie Landstriche am Humber; die Briten kontrollieren nicht nur alles westlich einer Linie von der Mündung des Wiltshire Avon bei Christchurch (Dorset) hinauf zum Trent, dann diesen Fluss entlang bis zum Humber, und schließlich den Derwent in Yorkshire entlang bis zur Nordsee, sondern auch eine Enklave, die bis zum Norden und Westen von London und dem Süden von Verulamium reicht, und sich nach Westen bis an die Grenze erstreckt.

Oströmisches Reich

Thumb
Der römisch-persische Grenzraum um das Jahr 500

Asien

  • um 500: In Südostasien entsteht das Reich von Srivijaya.

Religion und Kultur

Remove ads

Geboren

  • um 500: Flavius Cresconius Gorippus, lateinischer Dichter († um 570)
  • um 500: Gildas, keltischer christlicher Geistlicher in Britannien († 570)
  • um 500: Macedonius, Erzbischof von Aquileia († vor oder um 559)
  • um 500: Nonnosus, Abt von San Silvestre und Heiliger († um 532)
  • um 500: Prokopios von Caesarea, byzantinischer Historiker († um 562)
  • um 500: Theodora I., Ehefrau des byzantinischen Kaisers Justinian I. († 548)
  • um 500: Theudebert I., merowingischer König des Frankenreichs († 547/548)
  • um 500: Vigilius, Papst († 555)
  • um 500/505: Belisar, oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian († 565)
Remove ads

Gestorben

  • Zu Chongzhi, chinesischer Mathematiker und Astronom (* 429)
Commons: 500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads