Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

961

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

961
Remove ads
Kalenderübersicht 961
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Byzantinisches Reich

Thumb
Die Belagerung von Chandax, der Hauptstadt des muslimischen Kreta, dargestellt in der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes
  • 6. März: Geschichte Kretas: Nach rund zehnmonatiger Belagerung erobert der byzantinische Feldherr Nikephoros Phokas Chandaq, die Hauptstadt des Emirats von Kreta, das damit untergeht. Die Stadt wird geplündert, die Moschee und die Stadtmauer niedergerissen. Muslimische Gefangene werden entweder getötet oder in die Sklaverei verschleppt. Der letzte Emir der Insel, Abd al-Aziz ibn Schuaib, und sein Sohn an-Numan (Anemas) werden gefangen genommen und nach Konstantinopel gebracht, wo Phokas einen Triumph feiert. Die Insel Kreta wird ein byzantinisches Thema und die verbliebenen Muslime zum Christentum bekehrt.
  • Saif ad-Daula, Emir von Aleppo aus dem Geschlecht der Hamdaniden, nutzt die Abwesenheit der byzantinischen Truppen, um seine Stellung in Kilikien wieder zu stärken. Im Winter kehren die Byzantiner jedoch zurück und erobern die Stadt Anazarbos.
  • Eine byzantinische Flotte erobert Thasos von den Sarazenen.

Ostfrankenreich

  • Mai: Auf einem Reichstag in Worms bereitet der ostfränkische König Otto I. nach dem Hilferuf des von Berengar II. bedrängten Papstes Johannes XII. einen Italienzug vor. Dazu gehört auch, dass er seine Nachfolge regelt und seinen erst siebenjährigen Sohn Otto II. zum Mitkönig wählen lässt.
  • 26. Mai: Otto II. wird in Aachen von den Erzbischöfen Brun von Köln, Wilhelm von Mainz und Heinrich von Trier zum Mitkönig seines Vaters Otto I. gesalbt.
  • Im August bricht Ottos Heerzug von Augsburg nach Italien auf und überquert den Brennerpass nach Trient. Ziel ist zunächst Pavia, wo Otto das Weihnachtsfest feiert. Berengar und seine Anhänger ziehen sich in Burgen zurück und meiden den offenen Kampf. Ohne sich aufhalten zu lassen, zieht Otto in Richtung Rom weiter.

Weitere Ereignisse in Europa

Thumb
Standarte des Kalifats unter Abd ar-Rahman III.

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur und Gesellschaft

Kultur und Religion

Buddhismus

Christentum

Thumb
Das Kloster heute
Remove ads

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 14./15. Februar: Poppo I., königlicher Kanzler und Bischof von Würzburg
  • 12. Juli: Michael Maleïnos, byzantinischer Mönch und Klostergründer (* um 894)
  • 15. Oktober: Abd ar-Rahman III., Emir und Kalif von Córdoba (* 889)

Gestorben um 961

Commons: 961 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads