Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Akademischer Alpen-Club Zürich

Schweizer Akademischer Gebirgsverein mit Sitz in Zürich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Akademischer Alpen-Club Zürich
Remove ads

Der Akademische Alpen-Club Zürich (AACZ) ist ein Schweizer Akademischer Gebirgsverein mit Sitz in Zürich.

Schnelle Fakten Akademischer Alpen-Club Zürich (AACZ), Rechtsform ...
Remove ads

Tätigkeiten und Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Unternommen werden Kletter-, Hoch-, Ski- und Trekkingtouren sowie Expeditionen. An traditionsreichen Anlässen wie dem wöchentlichen Stamm, der Semesteranfangs-, der Semesterschlusssitzung, dem Stiftungsfest, der Weihnachtskneip und dem Rehschnitzelfrass wird ein ungezwungen-geselliges Clubleben gepflegt.

Der Verein wurde 1896 von Studenten der Zürcher Hochschulen gegründet.[1] Die meisten von ihnen waren bereits Mitglieder anderer alpiner Vereine, hatten aber den Wunsch, mit gleichgesinnten studierenden Kollegen in die Berge zu gehen – und nicht, wie damals fast ausschliesslich üblich, am Seil professioneller Bergführer. Die „Vereinigung der Bergsteiger an der Alma mater Turicensis“[2] hatte zu Beginn den doppelten Charakter eines Alpenclubs und einer Studentenverbindung: Dazu gehörten etwa Bräuche wie der „Clubcantus“ oder die „Weihnachtskneipe“, aber auch die Unterscheidung zwischen „Aktivmitgliedern“ und „Altmitgliedern“. Der Club liess in dieser Tradition auch Couleurkarten herstellen.[3]

In dieser Phase der Pionierzeit des Bergsteigens in den Schweizer Alpen gelangen den Mitgliedern des AACZ zahlreiche Erstbesteigungen und Erstbegehungen, vor allem in den Glarner und Urner Alpen. So bestiegen Wilhelm Paulcke und Victor de Beauclair am 5. Januar 1896 mit dem Oberalpstock zum ersten Mal einen Schweizer Dreitausender mit Ski.[4][5] Rudolf von Tscharner und Ulrich Wieland führten am 19.–21. April 1924 die erste Skitraversierung des Mont Blanc (mit Skidepot im Col du Dôme) durch.[6] Ueli Campell gelang die erste Ski-Gesamtüberschreitung des Mont Blanc (1930) sowie jene des Monte Rosa (1931) einschliesslich 15 Viertausender-Gipfel.[7]

Die Mitgliederzahlen sind eher klein und lagen zwischen 1920 und 2012 bei ca. 100–120 Mitgliedern. Zu Beginn der 2020er-Jahre stiegen die Mitgliederzahlen auf 170, davon sind 32 Frauen.[8] Studierende, Doktoranden und Postdocs können als Aktive in den Club eintreten und bleiben als Altmitglieder dem Club oft ein Leben lang treu und unterstützen ihn. Ein fixes Tourenprogramm existiert nicht. Die 125-jährige Tradition des selbstverantwortlichen „führerlosen Bergsteigens“ hat sich erhalten. Traditionell ist der AACZ ein sehr internationaler Club sowie Mitglied in der Fédération des Club Alpin Académiques de Suisse (FCAAS).

Remove ads

Hütten

Im Besitz des Vereins befinden sich die Mischabelhütte (erbaut 1901/02) oberhalb von Saas Fee im Kanton Wallis und die Windgällenhütte (erbaut 1908) im Maderanertal im Kanton Uri. Beide Hütten sind öffentlich zugänglich und bewartet. Sie bilden Ausgangspunkte für Hochtouren im Mischabelgebiet und für Klettertouren und Wanderungen in den Urner Alpen. Des Weiteren gehört dem AACZ eine Selbstversorgerhütte im Fondei zwischen Davos und Arosa, die nur den Mitgliedern zugänglich ist. Der AACZ gehört der Fédération des Club Alpin Académiques de Suisse (CAA) an, welche wiederum in der Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA) vertreten ist. Mit diesem Anschluss ist er gleichberechtigt mit den Mitgliedern anderer alpiner Vereinigungen, und seine Mitglieder geniessen das Anrecht von reduzierten Taxen. Im Gegenzug gewährt er in seinen Hütten den Mitgliedern der anderen Alpenvereine vergünstigte Übernachtungstarife.

Remove ads

Publikationen

Von Mitgliedern wurden mehrere Kletterführer verfasst, so z. B. der Clubführer Bündner Alpen 7: Rätikon oder der Alpin-Wanderführer Nordbünden, beide von Paul Meinherz. Der erste Clubführer der Urner Alpen wurde 1905 vom AACZ veröffentlicht. Dieses Gebiet wurde bis 1989 vom AACZ bearbeitet.

Der Schweizer Dichter Hans Morgenthaler verarbeitete einige der Bergerlebnisse im AACZ in seinen Büchern.

Expeditionen

Remove ads

Bekannte Mitglieder

Remove ads

Literatur

  • Dhaulagiri-Expedition 1953: Berge der Welt. Das Buch der Forscher und Bergsteiger. Herausgegeben von der Schweizerischen Stiftung für alpine Forschungen. Band 9. Zürich, Büchergilde Gutenberg, 1954
  • Ostgrönland-Expedition 1964: Akademischer Alpenclub Zürich: Ostgrönland-Expedition AACZ. Juli – August – September 1964. Zürich 1964
  • 100 Jahre Akademischer Alpen-Club Zürich 1896–1996: Eine Festschrift, verfasst von Ruedi Kaiser. Zürich 1996
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads