Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

AMS-IX

Internet-Knoten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AMS-IX
Remove ads

Amsterdam Internet Exchange (AMS-IX) ist ein nichtkommerzieller Internet-Knoten in Amsterdam. Seit 2000 wird der schon seit den Anfängen der 1990er Jahre bestehende Knoten von der Firma AMS-IX B.V. betrieben, die zuvor schon seit Dezember 1997 unter dem Namen AMS-IX Association existierte. Bis 1994 wurde der Knoten ausschließlich von lokalen akademischen Einrichtungen genutzt. Mit der Anbindung des CERN im Februar 1994 und der Öffnung des Knotens für private ISPs wurde der Name AMS-IX eingeführt.[1]

Schnelle Fakten
Thumb
Mirror des K-Root-Servers im AMS-IX aus Anfang der 2000er Jahre
Remove ads

Verfügbare Schnittstellen

Im AMS-IX wird Ethernet benutzt. Mitglieder haben die Wahl zwischen Gigabit-Ethernet, 10-Gigabit-Ethernet und 100-Gigabit-Ethernet. Nach eigenen Angaben war AMS-IX der erste Internet-Knoten, an dem den Mitgliedern 10-Gigabit-Ethernet zur Verfügung stand. Es gibt die Möglichkeit, durch Parallelschaltung mehrerer Ports entsprechende Vielfache dieser Datenraten zu erhalten.

Netzwerk

AMS-IX besteht aus mehreren, über den Großraum Amsterdam verteilte Rechenzentren. Die ursprünglichen Standorte waren SARA (Watergraafsmeer) und NIKHEF (Watergraafsmeer). Mit Stand Mitte 2025 umfasst der AMS-IX folgende fünf Rechenzentren:[2]

Weitere Informationen Rechenzentrum, Betreiber ...

Netzwerktopologisch ist das AMS-IX sternförmig aufgebaut, jedoch mit redundanten zentralen Coreswitchen.

Remove ads

Datendurchsatz und Mitglieder

Zusammenfassung
Kontext

Der AMS-IX wurde im Jahr 2003 der Internet-Knoten mit den meisten Mitgliedern (damals 178, derzeit 617 (Stand: September 2013)[3]) und von 2005 bis zum September 2008 der Knoten mit dem höchsten Datendurchsatz weltweit. Heute (Stand September 2013) ist er der Internet-Knoten mit dem zweithöchsten Datenaufkommen und der größte nicht kommerzielle Internet-Knoten weltweit[4].

Weitere Informationen Datendurchsatz zu Spitzenzeiten, Datum ...

Auf der Webseite wird eine Statistik angeboten, die zum einen den Durchsatz im Tagesverlauf anzeigt, und zum anderen einen Graphen, der den Jahresverlauf zeigt. Der Durchsatz im Verlauf des Tages wird dabei jede 5 Minuten aktualisiert. Am 14. September 2010 erreichte das Netzwerk erstmals die Marke von 1 TBit/s.[5] Fünf Jahre später, am 16. September 2015, wurde diese Spitzenmarke vervierfacht, also 4 TBit/s durch das Netzwerk geleitet.[6] Innerhalb von fünf Jahren, im April 2020, konnte der Spitzendurchsatz auf 8 TBit/s verdoppelt werden.[7]

Commons: AMS-IX – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads