Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Adonara

Insel in Indonesien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adonara
Remove ads

Adonara (Bahasa Indonesia: Pulau Adonara, veraltet Adenara, auch Dnara, Lamala, Crama, Sebrão) ist eine indonesische Insel des Solor-Archipels. Sie liegt östlich von Flores, nördlich von Solor und westlich von Lomblen. Im Norden liegt die Bandasee. Mit 1.659 Metern ist Adonara die höchste Insel des Archipels und hat eine Fläche von 497 km².[1]

Schnelle Fakten
Remove ads

Verwaltung

Adonara gehört zum Kerajaan Adonara des Regierungsbezirks (Kabupaten) Ostflores in der Provinz Ost-Nusa Tenggara.

Geschichte

Thumb
Portugiesische Einflusssphäre auf den Kleinen Sundainseln im 16. und 17. Jahrhundert

Im 16. Jahrhundert erreichten die Portugiesen als erste Europäer die Region und beanspruchten unter anderem auch Adonara als ihr Territorium. Zu diesem Zeitpunkt war die Insel nur dünn besiedelt, es gab nur sieben oder acht Dörfer. 1599 hatte man zwei Kirchen auf Adonara errichtet. Im 16. Jahrhundert waren bis auf ein christliches alle Dörfer von Animisten bewohnt. Das christliche Dorf wechselte allerdings im 17. Jahrhundert zum Islam.[2] Seit 1650 bestand auf der Insel ein lokales Königreich. 1851 verkaufte der portugiesische Gouverneur der Besitzungen auf den Kleinen Sundainseln José Joaquim Lopes de Lima die Insel zusammen mit anderen Gebieten an die Niederlande. Dies wurde offiziell im Vertrag von Lissabon 1859 bestätigt.

Remove ads

Kultur

Auf Adonara wird eine Sprache mit dem gleichen Namen gesprochen. Adonara gehört zu den malayo-polynesischen Sprachen. Die Bevölkerung gehört dem muslimischen und christlichen Gauben an.[3]

Geologie

Thumb
Adonara vom Space Shuttle aus fotografiert. Die Rauchwolke stammt vom Vulkan Ili Boleng

Der Vulkan Ili Boleng auf Adonara ist aktiv.

Literatur

  • Paul Arndt: Soziale Verhältnisse auf Ost-Flores, Adonare und Solor. Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, Münster 1940
  • R. H. Barnes: An outbreak of violence in eastern Adonara, Indonesia, in 1934. In: Indonesia and the Malay World, Band 33, Heft 95, 2005, S. 7–17
  • Karolus Kopong Medan, R. H. Barnes: Murder Ritual on Adonara, Indonesia. A Cultural Analysis. In: Anthropos, Band 97, Heft 2, 2002, S. 487–494
  • Ernst Vatter: Ata Kiwan. Unbekannte Bergvölker im tropischen Holland. Ein Reisebericht. Bibliographisches Institut, Leipzig 1932
Remove ads
Commons: Adonara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads