Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Aero Minor
Pkw-Marke Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Aero Minor (auch Aero-Minor) war eine aus dem Automobilhersteller Aero hervorgegangene tschechoslowakische Automarke.[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13]
Markengeschichte
Das Unternehmen Letecké závody aus Prag-Letňany gilt als der Hersteller der Fahrzeuge.[1][7][10][13] Die Produktion fand zumindest teilweise im ehemaligen Werk von Walter in Jinonice statt.[1][7] 1951 oder 1952 endete die Produktion.
Fahrzeuge
Das einzige Serienmodell war der 1946 vorgestellte Kleinwagen Aero Minor II. Er hatte einen Zweizylindermotor von Jawa.
Der Aero Minor III mit moderner Pontonkarosserie blieb im Prototypenstadium stecken.
Ein Exemplar des offenen Rennwagens Minor Sport aus dem Jahr 1946 befindet sich im Automobilmuseum Aspang in Aspang-Markt in Niederösterreich.
Produktions- und Exportzahlen
Insgesamt entstanden je nach Quelle 14.114 Fahrzeuge[4] oder 14.187 Fahrzeuge[7][10].
Über die Hälfte der Fahrzeuge wurden exportiert.[4] So wurden jeweils über 2000 Fahrzeuge nach Schweden und in die Niederlande verkauft, 1300 nach Belgien, 600 in die Schweiz und über 500 nach Österreich.[7] Weitere Exportländer waren Frankreich, Ägypten, Brasilien und Uruguay.[4]
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Aero Minor.
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 1 A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 18–19. (englisch)
- Marián Šuman-Hreblay: Encyklopedie automobilů. České a slovenské osobní automobily od roku 1815 do současnosti. Computer Press, Brünn 2007, ISBN 978-80-251-1587-9, S. 18–19. (tschechisch)
Remove ads
Weblinks
Commons: Aero Minor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads