Affinity Designer

vektorbasiertes Grafik- & Zeichenprogramm Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Affinity Designer

Affinity Designer ist ein Grafik- und Zeichenprogramm des britischen Softwareherstellers Serif zur Erstellung und Bearbeitung von vektorbasierten Grafiken. Neben Affinity Photo und Affinity Publisher handelt es sich um den dritten Bestandteil der Affinity-Produktfamilie.

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Affinity Designer
Thumb
Basisdaten
Entwickler Serif (Europe) Ltd
Erscheinungsjahr 2. Oktober 2014[1]
Aktuelle Version 2.5.7
(12. Dezember 2024)
Betriebssystem Windows ab Version 10
macOS ab Version 10.15
iPadOS ab Version 15[2]
Kategorie Vektorgrafikprogramm
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
affinity.serif.com/de/designer/
Schließen

Geschichte

Das Softwareunternehmen Serif stellte 2016 die Weiterentwicklung seiner bisherigen grafischen Software (seit 1991 PagePlus, seit 1994 DrawPlus und seit 1999 PhotoPlus)[3] zugunsten der Affinity-Reihe ein.[4] Offensichtlich wurde mit der Abwendung Adobes vom Softwareverkauf und deren Wechsel von der Creative Suite zur Creative Cloud erkannt, dass am Markt Bedarf an einer Alternative besteht. Ab 2014 wurden Affinity Photo und Affinity Designer zuerst für macOS entwickelt, 2016 kamen Versionen für Windows hinzu.[5] Im Juli 2018 ist Affinity Designer für das iPad erschienen.[6]

Serif gewann 2015 für den Affinity Designer den Apple Design Award.[7]

2017 veröffentlichte Serif das 448-seitige Affinity Designer Workbook, das den Umgang mit der Software lehren soll.[8]

Am 9. November 2022 wurde die Version 2 der Software veröffentlicht, die der Software neue Funktionen wie Verzerrung von Vektorgruppen und das freie Konstruieren und Kombinieren von Formen hinzufügte.[9]

Beschreibung

Aufbau und Grundfunktionen sind ähnlich wie bei dem Konkurrenzprogramm Adobe Illustrator. Die Farbräume RGB, CMYK und Lab werden unterstützt. Beide öffnen Standarddateitypen wie PSD sowie PNG und interpretieren eingebettete ICC-Farbprofile. Affinity Designer kann mit Pantone-Schmuckfarben und den Dateiformaten SVG, EPS und PDF/X umgehen.[10][11]

Versionsgeschichte

Weitere Informationen Legende: ...
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Schließen
Weitere Informationen Version, Veröffentlichung ...
Version Veröffentlichung Neuerungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 2. Oktober 2014 Erste Programmversion, unterstützt nur MacOS als Betriebssystem.[12] Rabattierter Erstpreis 35,99 €[13]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1 2014 Unterstützung für OS X Yosemite sowie die 5K-Bildschirme der neuen iMacs.[14]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2 2. April 2015 Textpfade: Texte laufen an Pfaden entlang[15]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3 2015 Verbesserungen beim Vektorexport[16]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4 9. Dezember 2015 Funktion zum erstellen mehrerer Zeichenflächen innerhalb eines Dokuments, sogenannter ArtBoards und neue professionelle Druckoptionen.[17][18]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 6. Oktober 2016
  • Symbole: Mithilfe dieser Funktion kann ein Objekt als Symbol gespeichert werden und beliebig oft eingesetzt werden. Bei Ändern des Symbols ändern sich alle seine Instanzen.
  • Textstile: Festlegung von bestimmten Texteigenschaften, die dann beliebig oft angewandt und aktualisiert werden können.
  • Assets: Speicherung bestimmter Elemente, die dann in verschiedenen Dokumenten eingefügt werden können.
  • Beschränkungsgruppen: Eine Funktion, die es bei transformieren eines Containers ermöglicht, die Objekte in diesem Container auf eine bestimmte, festgelegte Weise mitzutransformieren.[19][20]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6 2. November 2017
  • Verbesserte Performance
  • Neuer Strichstabilisator für Stift- und Pinselwerkzeuge[21]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.7 6. Juni 2019 GPU-beschleunigte Berechnung und überarbeitete Speicherverwaltung[22][23]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.8 26. Februar 2020 IDML- und XLSX-Import und Unterstützung für Dokumentvorlagen (Dateiendung .aftemplate)[24][25]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.9 4. Februar 2021 Automatisches Auswählen mehrerer Objekte anhand ihrer Attribute, Speichern von Dokumenten samt ihrer verknüpften Dokumenten in Paketen[26][27]
Ältere Version; noch unterstützt: 1.10 5. August 2021 Verbesserte Rendering-Engine[28]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 9. November 2022 Neue Version, die beim Kauf der Version 1 nicht inkludiert ist.
  • Vektorverzerrung: Verlustfreies Verzerren von Vektorebenen
  • Formkonstrukteur: Freies Erschaffen neuer Formen, indem aus mehreren Formen beliebige Teilflächen kombiniert werden können
  • Messer: Schneiden von Formen und Texten in unabhängig verschiebbare Teile
  • Maß- und Flächenwerkzeug zum Ausmessen von Flächen und Längen innerhalb eines Dokuments, auch mit Maßstabsumrechnung
  • Möglichkeit zum Importieren von DXF- und DWG-Dateien
  • Stilpipette: Übertragen von Text- und Objektformaten per Drag and Drop, ähnlich der Format-Übertragen-Funktion in Microsoft Word[29][30]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1 28. Mai 2023 Verbesserung von Strichlinienkonturen und Werkzeug Vektorbereich füllen[31][32]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2 19. September 2023 Verschieben von Objekten um bestimmte Abstände per Tasteneingabe mit der Möglichkeit, das Objekt in regelmäßigen Abständen zu duplizieren und somit Muster zu erstellen[33][34]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3 30. November 2023 Spiralenwerkzeug sowie die Möglichkeit, zusätzlich zum normalen Raster ein Pixelraster anzeigen zu lassen und zu konfigurieren[35][36]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4 28. Februar 2024 Stati zum Speichern und schnellen Abruf der Sichtbarkeit aller Ebenen und Export von DWG- und DXF-Dateien
Aktuelle Version: 2.5 23. Mai 2024
  • Unterstützung variabler Schriftarten
  • Konturbreite-Werkzeug zum Einstellen von Konturbreiten an jedem Knoten einer Kurve
  • Erweiterungen des Bleistift-Werkzeugs[37][38]
Schließen

Unterstützte Dateiformate

Weitere Informationen Von Affinity Designer unterstützte Dateiformate ...
Von Affinity Designer unterstützte Dateiformate
Vektor-Grafik: EPS, PDF, SVG, WMF
Raster-Grafik: GIF, JPEG (XL¹), PNG, PSD, TGA, TIFF, HDR, EXR, WebP¹
¹ Seit Version 2.0
Schließen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.