Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Aloys Scholze
katholischer Priester und Gegner des Nationalsozialismus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Aloys Scholze (* 17. März 1893 in Dresden; † 1. September 1942 im KZ Dachau) war ein katholischer Priester und Gegner des Nationalsozialismus.
Leben

Aloys Scholze studierte in Breslau Theologie und wurde 1921 zum Priester geweiht. Er war dann als Kaplan in Gera und Leipzig-Lindenau tätig. Im Jahr 1929 wurde er Pfarrer in Kunnersdorf auf dem Eigen. Von 1931 bis 1941 versah er das Pfarramt in Leutersdorf. Nach der Machtübernahme der Nazis half er Verfolgten und Regimegegnern bei der Flucht über die nahe gelegene Grenze zur Tschechoslowakei. Im Mai 1941 wurde er deswegen und wegen seiner regimekritischen Predigten verhaftet und ins KZ Dachau gebracht. Dort verstarb er krank und entkräftet 15 Monate später.
Seine Asche wurde auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden beigesetzt. Die Urnen von Aloys Scholze sowie seiner beiden ebenfalls im KZ Dachau umgekommenen Mitbrüder Alois Andritzki und Bernhard Wensch wurden am 5. Februar 2011 in einer Prozession vom Alten Katholischen Friedhof Dresden zur Katholischen Hofkirche überführt. Seit Pfingstmontag 2011 werden die drei Urnen auf Dauer in einem Schrein in der Kathedrale aufbewahrt.[1]
Remove ads
Ehrungen
- In Leutersdorf wurde für Pfarrer Scholze eine Gedenkstätte errichtet.
- In Gera wurde 2009 ein Behindertenheim nach Aloys Scholze benannt.[2] 2015 wurde für ihn an der Geraer Kirche St. Elisabeth ein Stolperstein verlegt.[3]
- Die katholische Kirche hat Pfarrer Aloys Scholze als Blutzeugen in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen.
Literatur
- Ulrich von Hehl und andere: Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung. Schöningh, Paderborn, 3., wesentlich veränderte und erweiterte Auflage 1996, ISBN 3-506-79839-1, Bd. 1, S. 895.
- Siegfried Seifert, Art.: Pfarrer Alois Scholze, in: Helmut Moll (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Paderborn u. a. 1999, 8. erweiterte und aktualisierte Auflage 2024, Band I, S. 192–194.
Weblinks
Commons: Aloys Scholze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads