Titel |
in Hieroglyphen |
Übersetzungen |
Funktion/Deutung |
Belegungszeitraum |
Literatur |
Adj-mer ˁḏ-mr |
|
„Kanalgräber“ Gauleiter |
Verwalter eines Gebietes oder Gutes |
seit der 1. Dynastie |
Ward, Nr. 637 |
Chetemti-biti Ḫtm.tj-bjtj |
oder |
Siegler des Königs |
|
seit der 1. Dynastie |
Ward, Nr. 1472 |
Cheri-habet Ḫrj-ḥ3bt |
|
Vorlesepriester |
|
seit der 1. Dynastie |
Ward, Nr. 1202 |
Cheri-habet-heri-tep Ḫrj-ḥ3bt-ḥr.j-tp |
oder |
Oberster Vorlesepriester |
|
|
|
Cheri-tep-nesu Ḫr.j-tp-nsw |
|
Kammerdiener des Königs; der unter dem Kopf des Königs ist |
|
seit der Frühzeit |
Jones, S. 788, Nr. 2874 |
Cherep-her-ib Ḫrp-hr-jb |
|
Residenzvorsteher; Residenzleiter |
|
1. – 3. Dynastie |
Jones, S. 732, Nr. 2665 Serrano, S. 16. |
Hatia (Hati-a) Ḥ3.tj-ˁ |
oder |
Vorderster an Aktion, Graf, Bürgermeister, Gaufürst |
Rangtitel, aber auch Bürgermeister, Lokalfürst |
seit der 1. Dynastie[1] |
Ward, Nr. 864 |
Hati-a-en-imentet-Niut Ḥ3.tj-ˁ-n-jmntt-Njwt |
|
Bürgermeister von Westtheben |
Oberster Verwalter von Theben-West. |
20. Dynastie |
Helck: Verwaltung. S. 236–237. |
Hati-a-en-Niut Ḥ3.tj-ˁ-n-Njwt |
|
Bürgermeister von Theben |
Oberster Verwalter der Stadt Theben. |
Neues Reich, Spätzeit |
Helck: Verwaltung. S. 236–245. |
Hati-a-en-Kupna Ḥ3.tj-ˁ-n-Kpn |
|
Bürgermeister von Byblos |
Lokalfürst von Byblos im Mittleren Reich |
12. und 13. Dynastie |
Ward, Nr. 882 |
Hem-bau-Nechen Ḥm-b3w-Nḫn |
|
Diener der Seele(n) von Nechen, |
Zweithöchstes Amt im Alten Reich, dem Königssohn vorbehalten |
Altes Reich |
Ute Rummel: Pantherfell, 2009 |
Hem-netjer Ḥm-nṯr Hemet-netjer Ḥm.t-nṯr |
|
Priester der / des… Gottesdiener der / des… Prophet der / des… Priesterin der / des… Gottesdienerin der / des… Prophetin der / des… |
Priestertitel mit Anknüpfung an einen Gott oder verstorbenen König |
seit dem frühen Alten Reich |
Wildung: Die Rolle ägyptischer Könige…, S. 44–49 |
Hemet-netjer (ent-Amun) Ḥm.t-nṯr (n.t-Jmn.w) |
|
Gottesgemahlin des Amun |
Ursprünglich: Hauptgemahlin des Königs, diente vermutlich der Sicherung der Erbfolge |
18. – 26. Dynastie |
|
Hem-netjer-tepi-en-Amun Ḥm-nṯr-tpj-n-Jmn |
|
Erster Diener der Gottheit Amun (Erster Priester des Amun) |
Wichtiges religiöses Amt |
Seit dem Beginn der 18. Dynastie |
|
Heri-wedja Ḥrj-wḏ3 |
|
Oberster des Magazins |
Kontrolleur königlicher Domänen und Magazinlager |
1. und 2. Dynastie |
Engel, S. 179–188 Kahl, S. 873 |
Heri-chenit Ḥr.j-ḫny.t |
|
Chef der Rudermannschaft |
Admiral |
|
Hannig: Handwörterbuch. 2001, S. 551 |
Idenu-em-per Jdnw-m-pr |
|
Stellvertreter des Hauses |
Stellvertreter eines Hohepriesters |
|
|
Imi-ra-chetemet Jmj-r3-ḫtm.t |
|
Schatzmeister, Kanzler, Vorsteher des Schatzes |
seit Ende des Alten Reiches, im Mittleren und Neuen Reich ein hohes Staatsamt |
|
Ward, Nr. 364 |
Imi-ra-achenuti Jmj-r3-ˁḫnwtj |
|
Kabinettvorsteher |
|
Mittleres Reich |
Ward, Nr. 72 |
Imi-ra-chetemetiu Jmj-r3-ḫtm.tjw |
|
Vorsteher der Siegler |
|
seit dem Mittleren Reich |
|
Imi-ra-kat-nebet-net-nesu Jmj-r3-k3t-nbt-nt-nsw |
|
Vorsteher aller Arbeiten des Königs |
vor allem im Alten Reich der Titel der Pyramidenarchitekten |
|
Ward, Nr. 401 |
Imi-ra-mescha Jmj-r3-mšˁ |
|
Truppenvorsteher, General |
Vorsteher von Truppen, die militärisch, aber auch für Baueinsätze benutzt werden konnten |
seit dem Alten Reich |
Ward, Nr. 205 |
Imi-ra-niut Jmj-r3-njwt |
|
Stadtvorsteher |
Teil der Wesirstitulatur, wahrscheinlich ursprünglich: Vorsteher der Pyramidenstadt |
ab 6. Dynastie |
Ward, Nr. 220 (vgl. Nrn. 221–225) |
Imi-ra-nisutiu Jmj-r3-njswtjw |
|
Vorsteher der Königsleute |
|
Altes Reich |
|
Imi-ra-per Jmj-r3-pr |
|
Hausvorsteher, Vermögensverwalter, Domänenverwalter |
Verwalter von Haus und Hof eines Beamten oder von Institutionen |
ab 4. Dynastie, einer der häufigsten Titel |
Ward, Nr. 132 |
Imi-ra-per-hedj Jmj-r3-pr-ḥḏ |
|
Schatzhausvorsteher |
Oberster Verwalter der Schatzkammer des Palastes |
seit dem Alten Reich |
Ward, Nr. 192 |
Imi-ra-perui-hedj Jmj-r3-prwj-ḥḏ |
|
Vorsteher des Doppelschatzhauses |
Oberster Verwalter der Schatzkammer des Palastes |
seit dem Alten Reich |
|
Imi-ra-per-wer Jmj-r3-pr-wr |
|
Oberhausvorsteher, Obervermögensverwalter, Oberdomänenverwalter |
Oberster Verwalter der Schätze des Palastes |
ab 12. Dynastie |
Ward, Nr. 141 |
Imi-ra-ruiit Jmj-r3-rwjjt |
|
Vorsteher der Torwache |
|
seit dem Alten Reich |
|
Imi-ra-sau-schemau Jmj-r3-s3w-šmˁw |
|
Vorsteher der Phylen von Oberägypten |
|
seit dem Alten Reich |
|
Imi-ra-semat-imentet Jmj-r3-sm3t-jmntt |
|
Vorsteher der Westlichen Wüste |
|
seit dem Alten Reich |
Ingelore Hafemann: Dienstverpflichtung im Alten Ägypten, S. 28–40. |
Imi-ra-schenuti Jmj-r3-šnwtj |
|
Vorsteher der Doppelscheune |
|
seit dem Alten Reich |
Quirke: Titles and bureaux, S. 63 |
Imi-ra-schenuti-en-Amun Jmj-r3-šnwtj-n-Jmn |
|
Scheunenvorsteher des Amun |
Versorgung der thebanischen Tempel |
seit der 18. Dynastie |
Helck: Verwaltung. S. 236. |
Imi-ra-seschu-en-cheneret-wer Jmj-r3-sšw-n-ḫnrt-wr |
|
Vorsteher der Schreiber der großen Einzäumung |
|
Spätzeit[2] |
|
Imi-ra-upet Jmj-r3-wp(w)t |
|
Vorsteher der Aufträge |
Vor allem im Alten Reich in der Provinzialverwaltung belegt |
Altes Reich |
Jones: 88, Nr. 375 |
Iripat (Iri-pat) Jrj-pˁ.t |
|
Mitglied der Elite, Graf |
höchster Rangtitel |
seit 1. Dynastie; im Neuen Reich auch Stellvertreter des Pharao |
Ward, Nr. 850 |
Iti-netjer Jtj-nṯr |
|
Gottesvater |
bezeichnet nichtköniglichen Verwandten eines Pharaos, auch Priestertitel |
seit Ende des Alten Reiches |
|
Iun-Jau Jwn-J3w |
|
Pfeiler des Alten |
bezeichnet das einführende Priesteramt als Nachfolger |
seit dem Alten Reich |
|
Medu-jau Mdw-j3w |
|
Stab des Alten |
bezeichnet das einführende Priesteramt als Nachfolger |
seit dem Alten Reich |
|
Medjeh-nesu Mḏḥ-nsw |
|
Zimmermann des Königs |
|
vor allem im Alten Reich |
Jones, Nr. 1728 |
Sa-nesut S3-nswt |
|
Königssohn |
Zunächst Verwandtschaftstitel, ab 4. Dynastie auch Ehrentitel |
seit 2. Dynastie |
Ward, Nr. 1245 |
Sa-nesut-en-Kusch S3-nswt-n-K3š |
|
Vizekönig von Kusch |
Verwalter der nubischen Provinzen |
18.-22. Dynastie |
|
Sab S3b |
|
Ehrwürdiger/ Richter |
Sowohl Amts- und Ehrentitel als auch Priestertitel |
seit 1. Dynastie |
Ward, Nr. 1236 |
Sameref S3 mr=f |
|
Liebender Sohn |
Ein Priester im Totenkult; zumeist Folgeamt des Medu-jau |
seit der frühdynastischen Zeit |
|
Sechenu-ach Sḫnw-3ḥ |
|
Versorger des Königsgrabes |
|
seit der frühen 1. Dynastie |
W. Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. S. 226 & 227 |
Sem / Setem Sm Stm |
|
Setem(Sem)-Priester |
Ein Priester oder Schamane im Königskult; bis zur griech.-röm. Zeit als sm gelesen |
Seit der 1. Dynastie als Funktionstitel belegt. Frühestens ab Ende der 3. Dynastie Einführung des Amtstitels „Sem-Priester“. |
|
Semer Smr |
|
Freund oder Angehöriger des Königshauses |
|
Seit der 1. Dynastie belegt, zumeist mit Funktionstitelanhang |
Hannig, S. 765 |
Semer-per-nesu Smr-pr-nsw |
|
Freund oder Angehöriger des Königshauses |
|
Seit der 1. Dynastie belegt, zumeist mit Funktionstitelanhang |
|
Semher-wati Smḥr-w ˁ.tj |
|
Einzig(artig)er Freund (des Königs); fälschlicherweise meist smr-wˁ.tj gelesen[3] |
|
S29-U23 |
Ward, Nr. 1299 |
Sesch-a-nisut-chefet-her Sš-ˁ-njswt-ḫft-ḥr |
|
Persönlicher Schreiber der Königsurkunde |
|
seit 5. Dynastie |
Dilwyn Jones: An Index of ancient Egyptian titles, epithets and phrases of the Old Kingdom. Band II (= BAR international series. Band 866). Archaeopress, Oxford 2000, ISBN 1-84171-069-5, S. 839–840 [3063] |
Sesch-nesu Sš-nsw |
|
Schreiber des Königs |
|
|
|
Tjai-chu-her-wenemi-nesu Ṯ3.y-ḫw-ḥr-wnm.j-nsw |
|
Wedelträger zur Rechten des Königs |
bedeutendes Ehrenamt |
seit 18. Dynastie |
Helck: Verwaltung. S. 281–284. |
Tjati Ṯ3tj |
|
meist als Wesir übersetzt. |
zweithöchstes Amt, höchstes Staatsamt |
seit 1. Dynastie |
Ward, Nr. 1590 |
Tjet Ṯt |
|
Sprössling, Pantherfellträger |
zweithöchstes Amt, dem Königssohn vorbehalten |
mindestens seit 1. Dynastie |
|
Wer-medj-schemau Wr-mḏ-šmˁw[4] Wer-medju-schemau Wr-mḏw-šmˁw[5] |
|
Großer der Zehn von Oberägypten / Einer der großen Zehn von Oberägypten |
Häufig belegter Titel, vor allem im Mittleren Reich, unklare Bedeutung |
seit Ende des Alten Reiches |
Quirke: Titles and bureaux, S. 87 |
Wer-cherep-hemut Wr-ḫrp-ḥmwt |
|
Größter Leiter der Handwerker |
Es handelt sich um den Haupttitel des Hohepriester des Ptah |
seit Altes Reich |
Jones, Nr. 1450 |
Wer-cherep-hemut-em-perui Wr-ḫrp-ḥmwt-m-prwj |
|
Größter Leiter der Handwerker im Doppelhaus |
Es handelt sich um eine selten belegte Sonderform des Hohepriester des Ptah |
seit Ende des Alten Reiches |
Jones, Nr. 1452; siehe Artikel Sehetepibreanch |
Wer-en-Miam Wr-n-Mjˁm |
|
Fürst von Miam |
Titel eines nubischen Lokalfürsten |
18. Dynastie |
|