Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Altsächsische Sprache
Germanische Sprache Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“). Sie wurde vom frühen 5. bis 12. Jahrhundert im Siedlungsgebiet der Sachsen und der Angeln gesprochen, bildet die Vorläuferin des Mittelniederdeutschen und gehört zur Gruppe der westgermanischen Sprachen bzw. innerhalb dieser zur Gruppe der nordseegermanischen Sprachen.[1][2]
Remove ads
Begriffe
Der Begriff Altsächsisch bezieht sich auf das mittelalterliche Volk der Sachsen, vergleiche etwa Altalemannisch, Altbairisch, Altniederfränkisch, Altoberfränkisch, Angelsächsisch, während der Begriff Altniederdeutsch auf die frühmittelalterliche Sprachstufe des Niederdeutschen verweist. Altniederdeutsch wird aber teilweise auch als Sammelbegriff für das Altsächsische und das Altniederländische (Altniederfränkische) gebraucht, da letzteres mehr Ähnlichkeiten mit dem Althochdeutschen hat.[1] Die Bezeichnungen fügen sich in die auch bei anderen Sprachen übliche Reihung Alt-, Mittel-, Neu- plus Namen der Sprache ein, vgl. etwa Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch; Alt-, Mittel-, Neuniederländisch; Alt-, Mittel-, Neuenglisch.
Remove ads
Historisches
Bereits im 5. Jahrhundert hatte sich die angelsächsische Sprache abgespalten, die sich in England – durchaus in Kontakt mit dem sächsischen Festland – zum Altenglischen entwickelte. Die Sprache der Angeln und Sachsen in England wird deshalb gewöhnlich nicht mehr zum Altniederdeutschen hinzugerechnet, gehörte aber über eine lange Zeit zum niederdeutschen Dialektkontinuum. Die Entwicklung der niederdeutschen Sprachformen auf dem Boden des Ostfrankenreichs, später des Heiligen Römischen Reichs ist seit der Eroberung und Zwangsbekehrung Norddeutschlands durch Karl den Großen von den hochdeutschen Mundarten beeinflusst worden.[3]
Remove ads
Verwandte
Dem Altsächsischen besonders ähnlich sind das Altenglische und das Altfriesische. Diese drei Sprachformen werden unter dem Begriff nordseegermanische Sprachen zusammengefasst. Weitere verwandte Sprachen sind das Altniederländische (Altniederfränkische) und das Althochdeutsche.[4][5]
Verbreitung
Das Gebiet des Altsächsischen im 5. Jahrhundert ist nur schlecht belegt, umfasst aber im Wesentlichen das heutige Niedersachsen, Westfalen, Lippe, Engern und Ostfalen, einschließlich der heute zu Sachsen-Anhalt gehörenden, linkselbischen Gebiete (etwa von Halle bis Magdeburg).
Im Süden verlief der Übergangsbereich zum Altfränkischen und damit zum Althochdeutschen (Mitteldeutschen) auf einer Linie von Merseburg, Göttingen, nordwestlich Kassels, Korbach bis zum Sauerland und Ruhrgebiet. Somit gehört auch der nordwestliche Teil Hessens zum altsächsischen Sprachgebiet.
Der nordöstliche heutige Teil der Niederlande gehörten ebenfalls zum altniederdeutschen bzw. altsächsischen Sprachgebiet. Südlich davon begann das altniederfränkische bzw. altniederländische Sprachgebiet. Im Norden grenzte das Gebiet von Groningen bis nach Bremerhaven an das altfriesische Sprachgebiet sowie in Schleswig-Holstein ans altdänische und im Nordosten etwa auf der Linie Plön und bei Lüneburg die Elbgrenze entlang ans westslawische Sprachgebiet.

Remove ads
Quellen und Dokumente
Die altsächsischen Sprachformen sind nur in wenigen Dokumenten überliefert, so in der nur bruchstückhaft überlieferten altsächsischen Genesis und vor allem in der größten Dichtung, dem Heliand, der als episches Werk nach dem Muster germanischer Heldensagas die Geschichte von Jesus Christus erzählt. Die wenigen anderen Quellen sind zumeist Übersetzungen aus dem Lateinischen und daher in der Lexik begrenzt.
Bei der Untersuchung der schriftlichen Quellen muss zudem bedacht werden, dass sie meist nicht von Sachsen, sondern von Franken oder Baiern aufgezeichnet wurden, die vermutlich der sächsischen Sprache nur begrenzt mächtig waren. Erheblich reichhaltiger ist die Quellenlage für den angelsächsischen Raum, beispielsweise das Beowulf-Epos.
Remove ads
Merkmale
Das Altsächsische zeigt zahlreiche ingwäonische Merkmale, wie das Nasal-Spirans-Gesetz. Dieses beschreibt, dass die urwestgermanischen Kombinationen von Vokal-Nasal-Spirans in späteren Sprachstufen, aber noch vor Beginn der Schriftlichkeit den Nasallaut unter Ersatzdehnung des Vokals verloren. Anders als das Englische und Friesische hat das Niedersächsische jedoch viele Nasale später neu aufgenommen:
Remove ads
Grammatik
Konjugation
Das Altsächsische weist im Gegensatz zum Althochdeutschen einen Einheitsplural auf, allerdings in zwei unterschiedlichen Formen, Ind.Präs.Pl. -ad, Konj.Präs.Pl. -en. In der späteren (nach-as.) Sprachentwicklung sind Indikativ und Konjunktiv (Optativ) Präsens zusammengefallen, wobei die Formen des (modernen) Westniederdeutschen auf dem as. Indikativ (-et), die des Ostniederdeutschen und Niederländischen auf dem as. Konjunktiv (-en) beruhen (Wiesinger 1983, S. 824):[6]
Remove ads
Sprachprobe
Zusammenfassung
Kontext
Sprachprobe aus dem Heliand; der Abschnitt entspricht in episch nacherzählender Form den Anfangsversen des 2. Kapitels aus dem Evangelium nach Lukas:
Thô ward fon Rûmuburg rîkes mannes |
Da geschah von Rom aus, (dass) des herrschenden Mannes |
Remove ads
Literatur
- Johan Hendrik Gallée: Altsächsische Grammatik. Mit Berichtigungen und Literaturnachträgen. Nach Wendelin Försters letzter Ausgabe in Auswahl bearbeitet und mit Einleitung und Glossar versehen. Mit Beiträgen von Johannes Lochner. Bearbeitet von Heinrich Tiefenbach (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe, Band 6). Niemeyer, Tübingen 1993 (1. Auflage 1891, 2. Auflage 1910).
- Steffen Krogh: Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996.
- Rudolf Schützeichel (Hrsg.): Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung zahlreicher Wissenschaftler des In- wie Auslandes und im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 12 Bände, Tübingen 2004.
- Heinrich Tiefenbach: Altsächsisches Handwörterbuch. A Concise Old Saxon Dictionary. de Gruyter, Berlin 2010.
Weblinks
Wikisource: Altsächsische Texte – Quellen und Volltexte
Wiktionary: altsächsisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Die Sprache des Heliand zum Hören
- Gerhard Köbler: Altsächsisches Wörterbuch, (3. Auflage) 2000ff.
- Gerhard Köbler: Online-Wörterbuch Wikiling Altsächsisch (und andere alte Sprachen)
- Gallée, Johan Hendrik. 1910. Altsächsische Grammatik. Halle, Max Niemeyer (auf dem Internet Archive)
- Roland Schuhmann: Einführung in das Altsächsische
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads