Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Altviller

französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Altvillermap
Remove ads

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Thumb
Kirche St. Remigius (Saint-Rémi) und Rathaus (Mairie)
Schnelle Fakten

Altviller (deutsch Altweiler) ist eine französische Gemeinde mit 531 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle und zum Gemeindeverband Saint-Avold Synergie.

Remove ads

Geographie

Die Gemeinde liegt in Lothringen, etwa 40 Kilometer südöstlich von Metz, 20 Kilometer südsüdöstlich von Forbach und fünf Kilometer südöstlich von Saint-Avold (Sankt Avold), nahe der Grenze zum Saarland auf einer Höhe von 270 m über dem Meer. Durch den Süden der Gemeinde fließt die Deutsche Nied. 72 Hektar des Gemeindegebietes sind bewaldet (Rischstuden und Laengerbusch im Westen, Liebusch im Norden, Bois des Saints (Heiligenbusch) im Osten).

Nachbargemeinden von sind Lachambre im Nordosten, Vahl-Ebersing im Süden, Folschviller im Südwesten sowie Valmont im Nordwesten.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ältere Ortsbezeichnungen sind Altviler (12. Jh.), Altviller (1469), Alteville (1525), Advilles (17. Jh.), Altwiler (1606), Alterweiller, Alte-Ville (1756), Alteveiller (1817) und Alteville.[1] Die Ortschaft gehörte früher dem Fürstbistum Metz und zur Herrschaft Kriechingen.[2] Im Jahr 1221 kam der Name Altviller erstmals in einer Schenkungsurkunde der Abtei Wadgassen vor.[3] Im Jahr 1801 gab es noch die Schreibweise Atteviller.[4]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Forbach im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide- und Kartoffelbau sowie Viehzucht.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt, und die Gemeinde stand bis 1944 unter deutscher Verwaltung.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620112021
Einwohner314346311464506534571566546

Im Jahr 2006 wurde mit 571 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von cassini.ehess[5] und INSEE[6].

Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Ortschaft ist seit den 1980er Jahren zu einer Wohngemeinde für Pendler aus den vor allem nördlich gelegenen Industrie- und Gewerbegebieten geworden. Im Ort selbst gibt es eine Bäckerei sowie kleine Handwerksbetriebe. In der Gemeinde sind fünf Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreideanbau, Pferde- und Geflügelzucht).[9]

Die nahegelegene Stadt Saint-Avold ermöglicht günstige überregionale Verkehrsanbindungen per Straße und Bahn (Autoroute A 4, Bahnlinien nach Metz, Forbach und Saarbrücken).

Remove ads

Literatur

  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 132 (google-books.com).
Commons: Altviller – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads