Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Nied Allemande

Nebenfluss der Nied Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Nied Allemande (deutsch: Deutsche Nied) ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Moselle in der Region Grand Est verläuft.

Schnelle Fakten
Remove ads

Geographie

Verlauf

Die Nied Allemande oder Deutsche Nied entspringt in Lothringen im Gemeindegebiet von Guenviller (Genweiler), nach anderen Angaben westlich von Farschviller (Farschweiler).[5] Nach davon abweichender Darstellung wird die Deutsche Nied von zwei Quellbächen gespeist, von denen der eine bei Genweiler entspringt, während der andere aus dem Bischwaldweiher bei Bistroff (Bischdorf) kommt. Sie vereinigen sich in der Nähe von Teting-sur-Nied (Tetingen), nachdem vorher letzterer noch die sogenannte Freibusser Nied aufgenommen hat.[6]

Die Deutsche Nied fließt in einem Bogen von Südwest nach Nordwest und mündet nach 58 Kilometern[3] im Gemeindegebiet von Condé-Northen (Contchen) von rechts in ihren Schwesternfluss Nied Française (Französische Nied), der ab hier seinen Namen ändert und flussabwärts dann lediglich Nied genannt wird.

Orte am Fluss

(Reihenfolge in Fließrichtung)

Remove ads

Verlauf der Sprachgrenze

Zwischen der Deutschen und der Französischen Nied verläuft die Sprachgrenze[7] zwischen moselfränkischem „Platt“ und den benachbarten romanisch-lothringischen Dialekten der Langues d’oïl und somit auch die traditionelle deutsch-französische Sprachgrenze.

Ältere Flussbezeichnungen

Die Flussnamen der Nied im Allgemeinen lassen sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen.[6] Seit Ende des 15. Jahrhunderts wird zwischen der Deutschen und der Französischen Nied unterscheiden.[6][8] Beispiele älterer Erwähnungen sind:

  • le Nied des Allemands (1495)
  • die teutsche Nida fluv. (17. Jahrhundert)

Ein weiterer älterer Name war Iton:

  • fluvius Iton (1018)
  • in pago Hidoninse (848, Gauname)

Der Name Iton leitet sich von keltisch *ītu- mit der Bedeutung 'anschwellen' ab.[9]

Literatur

  • Max Besler: Die Ortsnamen des lothringischen Kreises Forbach, Abhandlung zum Jahresberichte des Progymnasiums zu Forbach i. Lothr., Prog. No. 477, Buchdruckerei Robert Hupfer, Forbach 1888; Zweiter Teil: Die Namen der Flüsse, Bäche, Quellen und Weiher, der Berge und Hügel, der Wälder und Forstbezirke und der Gewannen, S. 5–6 (books.google.de).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads