Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Amagi (Schiff, 1944)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Amagi (japanisch 天城) war ein Flugzeugträger der Unryū-Klasse der Kaiserlich Japanischen Marine, der im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Schnelle Fakten Schiffsdaten, Schiffsmaße und Besatzung ...
Remove ads

Geschichte

Bau

Der Bauauftrag für die spätere Amagi wurde, mit der Baunummer 5001 im Rahmen des „modifizierten 5. Kreis-Bauprogramms (Kai-Maru 5 Keikaku)“ von 1942, an Mitsubishi vergeben. Diese legten den Rumpf am 1. Oktober 1942 auf ihrer Werft in Nagasaki auf Kiel und das zu Wasser lassen erfolgte am 15. Oktober 1943. Die Indienststellung erfolgte am 10. August 1944 unter dem Kommando von Kaigun-taisa (Kapitän zur See) Yamamori Kamenosuke, welcher bereits seit dem 27. Juni 1943 als sogenannter Oberster Ausrüstungsoffizier (jap. 艤装員長, gisō inchō) mit der Baubelehrung beauftragt gewesen war.

Allgemeines

Ein eigenes Bordflugzeuggeschwader kam nie an Bord. Vorgesehen waren Jagdflugzeuge des Typs Mitsubishi A6M8 „Zero“, Aichi B7A „Ryusei“ als Torpedobomber beziehungsweise Sturzkampfbomber und Nakajima C6N als Aufklärungsflugzeuge. Nach Indienststellung übernahm das Schiff nie andere Aufgaben als die Luftverteidigung im Raum Kure, wo es am 27. Juli 1945 bei einem Luftangriff versenkt wurde. Ende 1946 wurde es gehoben und im folgenden Jahr abgewrackt.

Remove ads

Name

Die Amagi war nach einer Korvette – die von April 1878 bis Juni 1905 in Dienst stand – und einem nicht in Dienst gestellten Schlachtkreuzer von Anfang der 1920er Jahre das dritte Kriegsschiff der japanischen Marine, das diesen Namen trug. Benannt wurde sie nach einem Vulkan in der Präfektur Shizuoka auf der Insel Honshū.

Liste der Kommandanten

Weitere Informationen Nr., Name ...

Galerie

Literatur

  • Hansgeorg Jentschura, Dieter Jung, Peter Mickel: Warships of the Imperial Japanese Navy 1869–1945. US Naval Institute Press, Annapolis 1977, ISBN 0-87021-893-X, S. 56–57 (englisch).
  • Mark Stille: Imperial Japanese Navy Aircraft Carriers 1921–45. Osprey Publishing, Oxford 2012, ISBN 978-1-84176-853-3, S. 37–38 (englisch).
  • Lars Ahlberg & Hans Lengerer: Sōryū, Hiryū, & Unryū-Class Aircraft Carriers – In the Imperial Japanese Navy during World War II. Fischer Military, Atglen 2020, ISBN 978-0-7643-6077-0 (englisch).
Remove ads
Commons: Amagi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads