Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Aminophenole
Stoffgruppe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Aminophenole (auch Hydroxyaniline; Summenformel C6H7NO) sind aromatische Verbindungen und leiten sich sowohl vom Anilin als auch vom Phenol ab. Durch unterschiedliche Anordnung der Substituenten ergeben sich drei Konstitutionsisomere. Sie dienen u. a. zur Herstellung von Arzneimitteln, Farbstoffen und photographischen Entwicklern. Die Methylether bilden die Gruppe der Anisidine, die Ethylether die der Phenetidine.
Remove ads
Vertreter
Aminophenole | |||||||||
Name | 2-Aminophenol | 3-Aminophenol | 4-Aminophenol | ||||||
Andere Namen | o-Aminophenol, 2-Hydroxyanilin |
m-Aminophenol, 3-Hydroxyanilin M-AMINOPHENOL (INCI)[1] |
p-Aminophenol, 4-Hydroxyanilin | ||||||
Strukturformel | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
CAS-Nummer | 95-55-6 | 591-27-5 | 123-30-8 | ||||||
27598-85-2 (Isomerengemisch)[2] | |||||||||
ECHA-InfoCard | 100.002.211 | 100.008.830 | 100.004.198 | ||||||
PubChem | 5801 | 11568 | 403 | ||||||
Summenformel | C6H7NO | ||||||||
Molare Masse | 109,13 g·mol−1 | ||||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||||
Kurzbeschreibung | farbloser Feststoff | ||||||||
Schmelzpunkt | 172–174 °C[3] | 122 °C[4] | 190 °C[5] | ||||||
Siedepunkt | 150 °C (15 mbar)[3] | 164 °C (15 mbar)[4] | 284 °C (Zers.)[5] | ||||||
pKs-Wert | 4,78 (20 °C, Aminogruppe)[6] 9,97 (20 °C, Hydroxygruppe)[6] |
4,37 (20 °C, Aminogruppe)[6] 9,82 (20 °C, Hydroxygruppe)[6] |
5,48 (25 °C, Aminogruppe)[6] 10,30 (25 °C, Hydroxygruppe)[6] | ||||||
Löslichkeit | 17 g·l−1 (20 °C)[3] | 26 g·l−1 (20 °C)[4] | 6,5 g·l−1 (24 °C)[5] | ||||||
wenig löslich in Wasser, löslich in Ethanol, Ether, Säuren und Basen | |||||||||
GHS- Kennzeichnung | |||||||||
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[7] ggf. erweitert
|
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[8] ggf. erweitert
|
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[9] ggf. erweitert
| |||||||
H- und P-Sätze | 302‐332‐317‐341[3] | 302‐332‐317‐411[4] | 302‐332‐317‐341‐373‐410[5] | ||||||
keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | |||||||
280‐301+330+331‐302+352‐304+340‐312‐333+313[3] | 272‐273‐280‐301+312‐302+352‐304+340+312[4] | 273‐280‐301+312‐302+352‐304+340+312‐308+313[5] | |||||||
Tox-Daten | 951 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3] | 924 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[4] | 375 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[5] |
Remove ads
Namensgebung
Im Gegensatz zu zahlreichen disubstituierten Benzolen hat sich für die Aminophenole kein eigener Trivialname herausgebildet.
So wie sich die Anisidine vom Namensstamm Anisol bzw. Toluidine von Toluol ableiten (stickstoffhaltige Derivate des Anisols bzw. Toluols), hätte man in analoger Weise ausgehend vom Namensstamm Phenol die Namensgebung Phenidine ableiten können. Dazu ist es jedoch nicht gekommen, der Name Phenidin wird hingegen für das N-(4-ethoxyphenyl)acetamid (= Phenacetin) verwendet.
Remove ads
Eigenschaften
Die Aminophenole sind feste farblose Stoffe. Sie verfärben sich bei Einwirkung von Luft grau bis dunkelgrau. Sie sind wenig löslich in Wasser, löslich in Ethanol und Ether. Da sie sowohl eine Hydroxygruppe als auch eine Aminogruppe besitzen, sind sie in Säuren und Basen löslich. In basischem Milieu können 2- und 4-Aminophenol von starken Oxidationsmitteln reversibel zu den entsprechenden Chinoniminen umgesetzt werden (vgl. Indophenol, siehe auch Chinone).
Darstellung
4-Aminophenol wird durch elektrolytische Reduktion von 4-Nitrophenol in stark schwefelsaurer Lösung hergestellt.[10]
Verwendung
Der Farbstoff Indophenol lässt sich durch oxidative Kupplung von 4-Aminophenol mit Phenol in alkalischer Lösung mit Natriumhypochlorit als Oxidationsmittel herstellen. Die Aminophenole dienen auch zur Darstellung zahlreicher Azofarbstoffe.
Momme Andresen entdeckte 1888, dass 4-Aminophenol als Entwickler für die Schwarzweißfotografie eingesetzt werden kann. Es ist unter dem Handelsnamen Rodinal bekannt.[10]
Aus 4-Aminophenol leiten sich u. a. Phenacetin und Paracetamol ab. Sie dienen beide als Arzneistoffe zur Schmerzbehandlung und Fiebersenkung.

Umsetzung von 4-Aminophenol mit Essigsäureanhydrid führt zum Paracetamol unter Abspaltung von Essigsäure.
Bei der Polykondensation von Aminophenolen mit Formaldehyd erhält man Kunstharze, die als Anionenaustauscher Bedeutung erlangt haben.
Remove ads
Risikobewertung
4-Aminophenol wurde 2020 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von 4-Aminophenol waren die Besorgnisse bezüglich anderer gefahrenbezogener Bedenken sowie der vermuteten Gefahren durch mutationsauslösende und sensibilisierende Eigenschaften. Die Neubewertung fand ab 2020 statt und wurde von Italien durchgeführt. Anschließend wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht.[11][12]
Remove ads
Weblinks
- www.chemieunterricht.de: Bunte Farben aus weißen Pulvern.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads