Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Amyoplasie

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Amyoplasie ist die häufigste Form der Krankheit Arthrogryposis multiplex congenita mit günstigem nicht fortschreitendem Verlauf. Sie wird auch „klassische Arthrogrypose“ oder „AMC-Kinder“ genannt.[1][2]

Schnelle Fakten Klassifikation nach ICD-10 ...

Das Wort kommt von altgriechisch a, deutsch Alpha privativum, altgriechisch μῦς, μυός mŷs, myós, deutsch Muskel und altgriechisch πλάσσειν plassein, deutsch formen, bilden und bedeutet Ausbleiben der Muskelbildung.

Hauptmerkmale sind eine charakteristische Handhaltung mit innenrotierter Schulter, gestrecktem Ellbogen und nach hinten außen rotiertem Handgelenk „Polizistentrinkgeld (Policeman tip appearance)“ und eine reduzierte Muskelmasse der Extremitäten.[3][4]

Synonyme sind: Myodystrophia congenita; Dystrophia muscularis congenita; Myodystrophia fetalis deformans

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1880 durch Jules René Guérin[5], die Bezeichnung als Amyoplasia congenita wurde im Jahre 1932 durch den englischen Pädiater Wilfrid Sheldon geprägt.[6]

Die Abgrenzung als eigenständiges Krankheitsbild gegenüber der AMC erfolgte im Jahre 1983 durch die kanadische Pädiaterin Judith G. Hall und Mitarbeiter.[7]

Remove ads

Vorkommen

Die Amyoplasie liegt bei etwa ein Drittel aller Patienten mit AMC vor. Die Häufigkeit ist bei eineiigen Zwillingen mit 8 % deutlich erhöht, das Vorkommen bei Geburt aus Beckenendlage gleichfalls wesentlich häufiger.[1][2][3]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1][2][3][4]

Hinzu kommen Gelenkgrübchen, Abduktion in Hüftgelenk, Hüftdysplasie

In etwa 10 % finden sich begleitende Fehlbildungen wie Bauchwanddefekte oder Darmatresie.

Remove ads

Diagnose

Die Diagnose ergibt sich aus der typischen Kombination klinischer Befunde.[2]

Therapie

Die Erkrankung spricht gut auf konservative Therapie mit früh beginnender Physiotherapie an.[2][3]

Literatur

  • J. Griffet, K. Dieterich, V. Bourg, E. Bourgeois: Amyoplasia and distal arthrogryposis. In: Orthopaedics & traumatology, surgery & research : OTSR. Band 107, Nummer 1S, Februar 2021, S. 102781, doi:10.1016/j.otsr.2020.102781, PMID 33321243 (Review).
  • J. M. Sells, K. M. Jaffe, J. G. Hall: Amyoplasia, the most common type of arthrogryposis: the potential for good outcome. In: Pediatrics. Band 97, Nummer 2, Februar 1996, S. 225–231, PMID 8584382.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads