Liste von Android-Versionen

Geschichte des mobilen Betriebssystems Android von Google Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Android-Versionen

Auf der Liste von Android-Versionen sind die von Google freigegebenen Versionen des Betriebssystems Android aufgeführt.

Thumb
Android Logo seit 2023

Die Liste bezieht sich auf Android-Versionen des Android Open Source Project. Die Google Play Dienste sind nicht Open Source. Bei modifizierten Versionen von Geräteherstellern können Funktionen fehlen oder Zusatzfunktionen vorhanden sein. Nicht alle Gerätehersteller nehmen zeitnah Sicherheitsaktualisierungen vor.

Übersicht

Zusammenfassung
Kontext

Im Jahr 2017 kündigte Google an, dass der Google Play Store von Apps verlangen würde, dass sie auf eine aktuelle Android-Version abzielen. Die Mindestanforderung war zunächst Android 8.0, das in der zweiten Jahreshälfte 2017 veröffentlicht wurde und welches neue Apps ab August 2018 und Updates für bestehende Apps ab November 2018 unterstützen müssen.[1] Dieser Vorgabe wird über die Folgejahre und Folgeversionen fortgeführt und folglich müssen neue Apps ab August 2021 und Updates für bestehende Apps ab November 2021 auf Android 11 abzielen.[2][3][4]

Zusätzlich wird seit August 2019 vom Google Play Store vorgeschrieben, zusätzlich zu 32-bit-Apps eine 64-bit-Version einzureichen. Seit August 2021 werden keine 32-bit-Apps an Geräte mit 64-bit-Unterstützung verteilt und sind für diese aus dem Google Play Store nicht mehr zugänglich.[5]

Mit Stand Februar 2025 werden Sicherheitspatches nur für Android-Versionen ab 12 bereitgestellt. Über die Google System Updates (Project Mainline) und die Google-Play-Dienste erhalten Android Version 10 und folgend weiterhin sicherheitsrelevante Updates, unabhängig vom Gerätehersteller, über den Google Play Store.[6][7]

Weitere Informationen Name, Interne Bezeichnung ...
Name Interne Bezeichnung Versionsnummer API Veröffentlichung Aktueller Sicherheitspatch[6]
(Lebensdauer)
Aktuelle Google-Play-Dienste-Version[8][9]
(Veröffentlichung)
Einzelnachweise
Android 1.0 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 1 23. September 2008 [10][11]
Android 1.1 Petit Four Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1 2 09. Februar 2009 [10][11][12]
Android Cupcake Cupcake Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 3 27. April 2009 [11][13]
Android Donut Donut Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6 4 15. September 2009 [11][14]
Android Eclair Eclair Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 5 27. Oktober 2009 [11][15][16]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.1 6 03. Dezember 2009
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1 7 11. Januar 2010 [17]
Android Froyo Froyo Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2 – 2.2.3 8 20. Mai 2010 3.2.25 (Oktober 2014) [11][18]
Android Gingerbread Gingerbread Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3 – 2.3.2 9 06. Dezember 2010 10.0.84 (November 2016) [11][19]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.3 – 2.3.7 10 09. Februar 2011
Android Honeycomb Honeycomb Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 11 22. Februar 2011 [11][20]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1 12 10. Mai 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.2 – 3.2.6 13 15. Juli 2011
Android Ice Cream Sandwich Ice Cream Sandwich Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0 – 4.0.2 14 18. Oktober 2011 14.8.49 (Februar 2019) [11][21]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0.3 – 4.0.4 15 16. Dezember 2011
Android Jelly Bean Jelly Bean Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.1 – 4.1.2 16 09. Juli 2012 21.33.56 (September 2021) [11][22]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.2 – 4.2.2 17 13. November 2012
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.3 – 4.3.1 18 24. Juli 2013
Android KitKat Key Lime Pie Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.4 – 4.4.4 19 31. Oktober 2013 Oktober 2017 (48 Monate) 23.30.13 (August 2023) [11][23]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.4W – 4.4W.2 20 25. Juni 2014  ?
Android Lollipop Lemon Meringue Pie Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0 – 5.0.2 21 04. November 2014 November 2017 (36 Monate) 24.28.35 (Juli 2024) [11][24][25]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.1 – 5.1.1 22 02. März 2015 März 2018 (36 Monate) [26]
Android Marshmallow Macadamia Nut Cookie Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0 – 6.0.1 23 02. Oktober 2015 August 2018 (34 Monate) 25.11.34 (März 2025) [11][27][28]
Android Nougat New York Cheesecake Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.0 24 22. August 2016 August 2019 (36 Monate) [11][29][30][31][32]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.1 – 7.1.2 25 04. Oktober 2016 Oktober 2019 (36 Monate)
Android Oreo Oatmeal Cookie Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.0 26 21. August 2017 Januar 2021 (41 Monate) [11][33][34]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.1 27 05. Dezember 2017 Oktober 2021 (46 Monate) [11][35]
Android Pie Pistachio Ice Cream Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9 28 06. August 2018 Januar 2022 (41 Monate) [11][36][37]
Android 10 Quince Tart Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10 29 03. September 2019 Februar 2023 (41 Monate) [11][38][39]
Android 11 Red Velvet Cake Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11 30 08. September 2020 Februar 2024 (41 Monate) [11][40][41]
Android 12 Snow Cone Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12 31 04. Oktober 2021 März 2025 (41 Monate) [11][42][43]
Android 12L Snow Cone v2 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.1[A 1] 32 07. März 2022 März 2025 (36 Monate) [44][45][46][47][48]
Android 13 Tiramisu Ältere Version; noch unterstützt: 13 33 15. August 2022 April 2025 (32+ Monate)
Android 14 Upside Down Cake Ältere Version; noch unterstützt: 14 34 04. Oktober 2023 April 2025 (18+ Monate) [49][50][51]
Android 15 Vanilla Ice Cream Aktuelle Version: 15 35 15. Oktober 2024 April 2025 (6+ Monate) [52][53][54][55][56]
Android 16 Baklava Vorabversion: 16 Beta 3.2 36 02. April 2025 März 2025 [57][58]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Versionen

Zusammenfassung
Kontext

„Hauptversionen“ von Android 1.5 bis Android 9 tragen neben der Versionsnummer auch den Namen einer Süßigkeit,[59] deren Anfangsbuchstabe im Alphabet aufsteigend ist.[60]

Version 1.x

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Base“[59] Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 1 23. September 2008[61]
„Base_1.1“[59] Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1 2 10. Februar 2009[62]
„Cupcake“[59] Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 3 30. April 2009[64]
  • automatischer Wechsel zwischen Hoch- und Querformat[65]
  • Bildschirm-Tastatur[65]
  • Aufnahme und Wiedergabe von Videos[65]
  • Automatisches Verbinden und Stereo-Wiedergabe über Bluetooth[65]
  • Weitere Sprachen neben Englisch und Deutsch[65]
„Donut“[59] Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6 4 15. September 2009[66]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 2.x

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Éclair“[59] Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 5 26. Oktober 2009[68]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.1 6 03. Dezember 2009[70]
  • Fehlerkorrekturen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1 7 12. Januar 2010[71]
„Froyo“[72] Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2[72][73] 8 20. Mai 2010[73]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.1[72][73] 00. September 2010[73]
  • Fehlerkorrekturen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.2[72][73] 00. Januar 2011[73]
  • Fix für SMS-Bug (parallel zu 2.3.2)
„Gingerbread“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3[80] 9 06. Dezember 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.1[80] 00. Dezember 2010
  • Fehlerkorrekturen
  • Aktualisierung auf Google Maps 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.2[80] 00. Januar 2011
  • Behebung eines SMS-Fehlers
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.3[84] 10 23. Februar 2011
  • Unterstützung von Dual-Core-Apps auf Single-Core-Geräten
  • Verbesserte Dual-Core-, Bluetooth- und NFC-Unterstützung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.4[85] 29. April 2011
  • Video- und Voice-Chat mit Google Talk
  • Verschlüsselte Übertragung von Terminen und Kontakten
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.5[86] 08. Juli 2011
  • Korrekturen für 4G-Netze
  • Volle Unterstützung für den NFC-Transceiver
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.6[87] 02. September 2011
  • Korrekturen der Sprachsuche
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.7[88] 20. September 2011
  • Fehlerkorrekturen
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 3.x

Version 3.0 bis 3.2.1 von Android war eine speziell für Android-Tablets angepasste Version des Betriebssystems. Mit Android 4.x wurden diese Anpassungen in die normale Android-Version integriert.

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Honeycomb“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0[89] 11 23. Februar 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1[90][91] 12 10. Mai 2011
  • USB-Host-Modus
  • Verbesserungen an Benutzeroberfläche und Widgets
  • Verbesserungen und Erweiterungen am Browser
  • Eigene Proxy-Einstellungen für jedes WLAN
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.2[92] 13 16. Juli 2011
  • Verbesserte Anpassung an Tabletcomputer mit einer Bildschirmdiagonale von 7 Zoll
  • Neuer Kompatibilitätsmodus zur besseren Darstellung von Apps, die für kleinere Bildschirmauflösungen programmiert wurden
  • „Media sync from SD card“: Ermöglicht Apps den direkten Zugriff auf Multimedia-Dateien der eingelegten SD-Karte z. B. zur Synchronisation
  • Erweiterte CPU-Hardware-Unterstützung
  • Funktionen für Entwickler, um ihre Apps besser an verschiedene Bildschirmauflösungen anpassen zu können
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.2.1[93] 20. September 2011[94]
  • Fehlerkorrekturen
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 4.x

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Ice Cream Sandwich“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0[95] 14 19. Oktober 2011[96]
  • Zusammenführung der Entwicklungslinien 2.x und 3.x und Google TV[97][98]
  • Verbessertes Multitasking
  • NFC für Kontakte, Daten und Links mit „Android Beam“
  • Entsperren per Gesichtserkennung
  • Verbesserter Browser, verbesserte Google-Mail-, Galerie- und Kalender-App
  • Data Tracking App[99]
  • Funktion zum Erstellen von Bildschirmfotos („Screenshot“)
  • Lautstärke für Ruftöne und Benachrichtigungstöne bedingt miteinander gekoppelt (kein unabhängiges Stummschalten mehr möglich)
  • Viele Detailverbesserungen[100]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0.1 17. November 2011
  • Erste Version (Build ITL41D) für das Galaxy Nexus
  • Behebung des Lautstärke-Einstellungs-Fehlers in Build ITL41F
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0.2 15. Dezember 2011
  • Linux-Kernel 3.0.8
  • Mobile Hotspot bei Benutzung von VPN optimiert
  • 3G (UMTS)/4G (LTE)-Verbindungen für kürzere Reaktionszeiten optimiert
  • Falsche Benachrichtigung behoben, dass „Datenverbindung wegen Roaming unterbrochen wurde“
  • Verbesserung bestimmter optischer Effekte bei Benutzung des Camcorders mit der Frontkamera
  • Optische Verbesserungen beim Entsperren
  • Problem mit nicht korrekt angezeigten und öffnenden E-Mail-Anhängen behoben
  • DivX-Unterstützung entfernt
  • Verbesserte Lautstärke bei der Turn-by-Turn-Navigation (Stimmenansage zur Navigation) von Google
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0.3 15 16. Dezember 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0.4[101] 04. Februar 2012
  • schnellere Bildschirmdrehungen, bessere Rufnummernerkennung und automatische Helligkeitssteuerung, größere Lautstärke
  • Multitouch-Fehler behoben
„Jelly Bean“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.1[102][103][104] 16 27. Juni 2012
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.1.1[107][108] 11. Juli 2012
  • Entsperrbildschirm („unlock screen“) reagiert nun ohne Verzögerung
  • Google-Now-Geste beim Wischen über den Home Button reagiert nun deutlich flüssiger
  • Google Wallet hinzugefügt
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.1.2[109] 10. Oktober 2012
  • Rotation des Sperr- und des Startbildschirms („lock screen“ und „home screen“)
  • Aus- und Zuklappen von Benachrichtigungen per Ein-Finger-Geste
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.2[110] 17 13. November 2012
  • Benutzer-Konten (nur für Tablets)
  • Photo Sphere (zur Erstellung von Kugelpanoramen)
  • Tastatur mit Wort-Vorhersage (ähnlich Swype)
  • Systemweites Streaming (Miracast)
  • Interaktive Navigationsleiste
  • Verbesserte Sicherheitseinstellungen
  • Schnelleinstellungen („quick settings“, auch „toggles“) werden in der Benachrichtigungsleiste durch Ein-Finger-Klick angezeigt.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.2.1[111] 27. November 2012
  • Dezember-Bug der Kontakte-App behoben[112]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.2.2[113] 12. Februar 2013
  • Ein- und Ausschalten von Bluetooth und WLAN in den mit Android 4.2 eingebauten Schnelleinstellungen
  • Widgets auf dem Sperrbildschirm einstellbar
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.3[114] 18 24. Juli 2013
  • beschränkte Benutzerkonten (z. B. für Kinder)
  • Unterstützung von OpenGL ES 3.0 (Grafikschnittstelle ähnlich mit DirectX 11)
  • Bessere Mehrkern-Prozessor-Unterstützung
  • Neues Bluetooth-Profil AVRCP 1.3 (Fernsteuerung eines AV-Receivers, Musik-Metadaten-Anzeige auf BT-Kopfhörern)
  • Unterstützung von Bluetooth 4.0 Low Energy
  • Lautstärke-Kanäle für Ruftöne, Benachrichtigungstöne und für Systemklänge zusammengelegt (sind nicht mehr getrennt voneinander regelbar)
  • Kamera-App: bessere Panorama-Funktion, neue Oberfläche, Auslösen über Lautstärke-Wippe möglich
  • WLAN schaltet sich zur Positionsbestimmung auch ein, wenn es abgeschaltet ist (deaktivierbar)
  • Sicherheitserweiterung SELinux (von der NSA entwickelt)[115]
  • Neue Wählfunktionen
  • Permission Manager (um Rechte von Apps zu beschränken in der Beta-Version)
  • Unterstützung für DRM-APIs (für Videodienste wie Netflix)
  • TRIM-Unterstützung[116]
  • Einige Dienste im Hintergrund erzwingen Symbol in der Statusleiste
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.3.1[117] 04. Oktober 2013
  • fehlerkorrigierte Version nur für den Tablet-Computer Nexus 7 (2013) 3G/LTE ohne neue Funktion
„KitKat“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.4[118] 19 31. Oktober 2013
  • „Project Svelte“: Systemanforderungen reduziert für Geräten mit nur 512 MB RAM
  • Statusleiste ist transparent
  • Beschränkung auf fünf „home screens“ aufgehoben
  • Google+ Hangouts als Alternative zur SMS-App möglich
  • E-Mail-, Uhren- und Download-App überarbeitet
  • Neue Dateizugriff-API mit Direktzugriff auf Galerien, internen Speicher und Cloudspeicher (Google Drive)
  • Fotos und Dokumente können direkt vom Smartphone oder Tablet gedruckt werden, derzeit über Google Cloud Print und HP ePrint
  • Neben Bildschirmfotos sind nun Videoaufnahmen des Bildschirms (screen records) möglich (über eine Verbindung zum PC oder Root-App)
  • Google Experience Launcher (zunächst nur im Nexus 5). Er nutzt Google Now und ist in weiteren Geräten einsetzbar, wenn man eine neue Version des Standard-Launchers („Übersicht“ genannt) installiert.[119][120]
  • Vollbildmodus-API („immersive mode“)
  • Erweiterte Funktionen für NFC
  • Verbesserte Barrierefreiheit
  • Neue Emoticons (Smileys) als Tastaturbelegung
  • Bluetooth Message Access Profile (MAP), Nachrichtenaustausch beispielsweise zwischen einem Bordcomputer im Auto und dem Smartphone
  • Apps (außer Systemapps der Sicherheit) sind allgemeine Zugriffe auf eine externe Speicherkarte entzogen; Apps können dort nur ein eigenes Dateiverzeichnis anlegen[121]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.4.1[122] 06. Dezember 2013
  • Hinweis auf künftiges Verteilen von Bildschirminhalten via Chromecast[123]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.4.2[124][125][126] 09. Dezember 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.4.3[133] 02. Juni 2014[134]
  • Korrektur häufiger Ausfälle der Datenverbindung
  • Gleichmäßiger Kamerafokus und HDR-Korrekturen
  • Korrekturen für Bluetooth
  • Sicherheitskorrektur fürs Debugging über USB und für App-Verknüpfungen
  • Korrekturen für MMS, Email/Exchange, Calendar, People/Dialer/Contacts, DSP, IPv6, VPN, für LED-Benachrichtigung für verpassten Anruf
  • Korrektur für die FCC-Konformität
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.4.4[135][136] 19. Juni 2014
  • Sicherheitskorrektur: OpenSSL-Bug CVE-2014-0224[137] behoben
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: Oktober 2017[138]
„Wear“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.4W[139] 20 00. Juni 2014
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 5.x

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Lollipop“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0[140] 21 03. November 2014
  • Anpassung an Googles Designrichtlinien (Material Design), u. A.
    • Neue UI-Elemente
    • Neue 3D-Animationen
    • Überarbeitete Farbgestaltung
    • Neue Soft-Keys (Dreieck, Kreis und Viereck) bei Geräten ohne kapazitive oder physische Navigationstasten außerhalb des Bildschirms[141]
  • Neue Benachrichtigungsleiste
  • Neuer Sperrbildschirm zeigt Benachrichtigungen
  • Keine Trennung mehr zwischen „normaler“ Version und Android Wear
  • Dalvik VM wird ersetzt durch Android Runtime,[142] einen Ahead-of-time-Compiler für Java-Bytecode
  • Visualisierung und Verbesserung von Akku-Nutzung durch Project Volta
  • Die unter 4.4. eingeführte, eingeschränkte Zugriffsmöglichkeit auf die externe SD-Karte wurde zurückgenommen und ersetzt durch eine einmalige Sicherheitsabfrage beim erstmaligen Zugriff auf die externe SD-Karte. Die den Zugriff ausführende App muss jedoch die aktualisierte API-Stufe 21 ansprechen.
  • Native Unterstützung von 64-Bit-Prozessoren der ARM-, Intel- und MIPS-Architekturen
  • Trennung von beruflichen und privaten Daten auf demselben Gerät durch Teile von Samsung Knox[143]
  • Sogenannter Kill-Switch, um gestohlene Geräte zu sperren[144]
  • Unterstützung von OpenGL ES 3.1
  • Neue Möglichkeit zur Ersteinrichtung über NFC (Google Tap & Go)
  • Gesichtserkennung zum Entsperren wird nun im Hintergrund ausgeführt[145]
  • Entfernung der Funktion, Kontakte in Gruppen einzuteilen
  • Auflisten von Prozessen nicht mehr für benutzerinstallierte Anwendungen möglich[146]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0.1 02. Dezember 2014[147]
  • Fehlerbehebung: Zurücksetzen des Gerätes bei Anmelde-Fehlversuchen[148]

Android Wear[149]

  • Neues Statusmenü mit Kinomodus
  • Zuletzt gestartete Apps im Einstellungs-Menü
  • Benachrichtigungen von bestimmten Apps blockieren
  • Weggewischte Karten wieder einblenden
  • Neue Watchface-API und -Übersicht
  • Diverse Fehlerkorrekturen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0.2 19. Dezember 2014[150]
  • Diverse Fehlerkorrekturen
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: November 2017[151]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.1 22 09. März 2015[152]
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • HD-Sprachübertragung
  • Verbesserter Geräteschutz (vorerst nur für bestimmte Nexus-Geräte)
  • Stabilitätsverbesserungen
  • Verwaltung von Bluetooth- und WLAN-Geräten über die Schnelleinstellungen („Quick Settings“)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.1.1[153] 22. April 2015
  • Fehlerbehebungen
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: März 2018[154]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 6.x

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Marshmallow“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0 23 05. Oktober 2015
  • Neues Berechtigungssystem
  • Möglichkeit, App-Berechtigungen einzuschränken
  • Standby-Modus Doze zum Stromsparen
  • Native Unterstützung für Fingerabdruckscanner
  • Google Now on Tap
  • Unterstützung für USB Typ-C
  • Google Pay
  • MicroSD-Karten können als interner Speicher formatiert und somit z. B. Apps direkt auf diese installiert werden
  • Weitere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0.1 22. November 2015
  • Erweiterter „Nicht stören“-Modus[155]
  • Emoji aus Unicode 7 sowie 8[156]
  • Schnellstart der Kamera-App durch zweimaliges Drücken des Ein-/Ausschalters[157]
  • Neue Anordnung der Navigationsbuttons für das Pixel C[158]
  • Sicherheitsaktualisierungen und Fehlerbehebungen[158]
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: August 2018[159]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 7.x

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Nougat“[160] Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.0 24 22. August 2016[161]
  • Geteilter Bildschirm („Split-Screen-Modus“)
  • Überarbeitete Benachrichtigungen
  • Überarbeitetes Einstellungsmenü
  • Leicht überarbeiteter Multitaskingmodus
  • Optimierung des Energiesparmodus „Doze“
  • Verwendung von OpenJDK statt Java
  • Schnellantwort über „Heads-up-Notifications“
  • Datenkomprimierung
  • Überarbeitung des sogenannten „Project Svelte“, damit Android auf Geräten mit schwacher Hardware besser läuft
  • Emoji aus Unicode 9
  • VR-Modus und -Unterstützung für das Google VR SDK
  • Unterstützung der Vulkan API[162]
  • Beschränkter Dateisystemzugriff für benutzerinstalliere Anwendungen[146]
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: August 2019[163]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.1[164] 25 04. Oktober 2016
  • Nachtmodus („Night Light“)
  • Systemaktualisierungen im Hintergrund laden und installieren
  • Daydream-VR-Modus (nur für Google Pixel)
  • Einblendung der Benachrichtigungsleiste mittels Wischgeste über Fingerabdrucksensor
  • Einige Entwickleroptionen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.1.1[165] 05. Dezember 2016
  • Launcher Shortcuts
  • Image-Keyboard zur Verwendung von GIFs und Sticker
  • Neue Emojis
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.1.2[166] 04. April 2017
  • Information über akkubelastende Apps
  • Fingerprint-Gesten
  • Bluetooth-Verbesserungen
  • Neuer Task-Switcher und Pixel-Launcher für das Pixel C
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: Oktober 2019[167]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 8.x

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Oreo“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.0 26 21. August 2017[168]
  • Bild-im-Bild-Video
  • Benachrichtigungskennzeichnung und -vorschau mittels App-Icons
  • Begrenzung der App-Hintergrundaktivitäten zur Verbesserung der Akkulaufzeit
  • Autofill-API zur Übernahme von Daten aus Apps in Eingabedialoge
  • Neues Emoji-Design und Emoji 5.0 (Unicode 10)
  • Einheitliche Darstellung von App-Icons durch „Adaptive Icons“
  • Informationsaustausch von WLAN-Geräten mittels „Wi-Fi Aware“
  • Geänderte Gruppierung im Einstellungsmenü
  • Native Unterstützung der proprietären Bluetooth-Audio-Codecs LDAC, aptX und aptX HD für kompatible Geräte
  • Verbesserte Audio-Latenzzeit durch „AAudio API for Pro Audio“ für professionelle Audio-Apps
  • Neues Bluetooth-Profil AVRCP 1.4 (Browsen der Medienbibliothek des gekoppelten Geräts, „Cover Art“-Anzeige)[169]
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: Januar 2021[170]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.1[171] 27 06. Dezember 2017
  • Akkuanzeige für Bluetooth-Geräte in den Schnelleinstellungen („Quick Settings“)
  • Weiterentwicklung von Android Go für leistungsschwache Geräte
  • Neuere Version des Autofill-Framework
  • API für neuronale Netzwerke
  • API für Shared Memory
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: Oktober 2021[172]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 9

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Pie“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9 28 6. August 2018[173]
  • Neue gestenbasierte Navigation
  • Überarbeitete Schnelleinstellungen
  • Neuer Button zur Displaydrehung in der Navigationsleiste
  • Neue Benachrichtigungs-Optionen
  • Unterstützung von Smartphone-Notches
  • Optimierung der Textmarkierungen, Screenshots, Energiesparbetrieb, „Neural Networks“, HDR- und HEIF-Codecs, Lautstärkesteuerung
  • Hintergrundzugriff auf Kamera, Mikrofon und Sensoren nicht mehr möglich.[174][175] Diese Änderung schränkt die Funktionstüchtigkeit von Diebstahlschutzanwendungen ein.[176][177]
  • Aufzeichnung eigener Anrufe gesperrt[178]
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: Januar 2022[179]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 10

Android 10 verzichtet erstmals auf einen Namenszusatz.

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Android 10“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10 29 3. September 2019
  • Dunkle Nutzeroberfläche („dark mode“), komponentenbasierte Systemaktualisierungen, Focus-Mode
  • Live Caption
  • Neue Berechtigung für Standortzugriff
  • Unterstützung für TLS 1.3 und zufällige MAC-Adresse
  • Unterstützung von 5G-Mobilfunknetzen[180]
  • Überarbeitete Elternkontrolle und Gestensteuerung
  • Android-Beam-API entfernt
  • Autounfall-Erkennung und sofortige Notfallmaßnahmen-Einleitung („alert activity“ – nur in den USA, UK, Australien)
  • L2CAP-Bluetooth-Profil zur API hinzugefügt
  • WPA3 und Wi-Fi Enhanced Open[181]
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: Februar 2023[182]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 11

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Android 11“ Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11 30 8. September 2020
  • Temporäre App-Berechtigungen[183]
  • Chats bekommen einen eigenen Bereich im Benachrichtigungsmenü[183]
  • Bluetooth bleibt im Flugmodus aktiviert[184]
  • Native Bildschirmaufnahme[185]
  • Stummschalten von Benachrichtigungen bei Videoaufnahmen[185]
  • Benachrichtigungsverlauf[185]
  • Rückgängigmachen von kürzlich gestoppten Apps[185]
  • Letzter Sicherheitspatch-Stand: Februar 2024[186]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 12

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Android 12“ Ältere Version; noch unterstützt: 12 31 4. Oktober 2021
  • Neue Designsprache „Material You“ (u. a. dynamische Farben, neue Symbole, Wigdets, Animationen und Menüs)[187]
  • Neues Schnelleinstellungsmenü (u. a. vergrößerte Symbole mit Textbeschreibung, geänderte Menüführung und Optionen)[187]
  • Privatsphären- und Sicherheitsdashboard[187]
  • Informationssymbol beim Zugriff einer App auf die Kamera oder das Mikrofon[188]
  • Bei Deaktivierung der genauen Standortfreigabe wird die „ungefähre Genauigkeit“ verwendet[189]
  • Automatisches Entfernen von Berechtigungen und Löschen von Daten bei Apps die nicht verwendet werden[190]
  • Optimierte automatische Bildschirmdrehung durch zusätzliche Verwendung der Frontkamera[191]
  • Einhandmodus[187]
  • Verbesserter Bild-in-Bild-Modus[187]
  • Unterstützung des AV1 Image File Formats
„Android 12L“ Ältere Version; noch unterstützt: 12.1 32 7. März 2022
  • Optimierungen für große Displays (u. a. Taskbar, verbesserte Nutzung der verfügbaren Bildschirmfläche)[192]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 13

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Android 13“ Ältere Version; noch unterstützt: 13 33 15. August 2022
  • Erweitertes „Material You“-Design (u. a. 12 zusätzliche Themes, erweiterte Farbpalette und „Themed Icons“)[193]
  • Überarbeitetes Schnelleinstellungsmenü mit neuen Funktionen
  • Überarbeitete Copy-&-Paste-Funktionen (u. a. Textvorschau, automatisches Löschen der Zwischenablage)
  • Überarbeiteter Mediaplayer
  • App-individuelle Spracheinstellungen
  • Erweiterte Berechtigungsfunktionen (u. a. Trennung der Standortfreigabe bei Bluetooth/WLAN, separate Berechtigung für Push-Mitteilungen)
  • Bildschirmauflösung kann geändert werden
  • Zeitgesteuerter Dark Mode
  • Zugriff auf Smart-Home-Funktionen im Sperrbildschirm
  • Homescreen-Hintergründe mit 3D-Effekten („Cinematic Wallpapers“)
  • Tap-to-Transfer zum Übertragen von Bildschirminhalten auf andere Geräte
  • Neue Funktion zur Überwachung des Strombedarfs von Apps (TARE – „The Android Resource Economy“)
  • Unterstützung von MIDI 2.0 und Bluetooth LE Audio
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 14

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Android 14“ Ältere Version; noch unterstützt: 14 34 4. Oktober 2023
  • Die in Android 13 neu hinzugefügte Möglichkeit, Sprachen individuell für Apps festzulegen, wurde erweitert und die Implementierung vereinfacht
  • Die „Grammatical Inflection API“ wurde eingefügt, um unterschiedliche Anreden in Sprachen zu ermöglichen, wenn sich eine Nachricht auf den Benutzer in einer geschlechterspezifischen Sprache bezieht
  • Gegenüber früheren Android-Versionen wird Android 14 die Möglichkeit bieten, die Schriftgröße auf bis zu 200 % zu erhöhen im Gegensatz zu ehemals 130 %
  • Verbesserte Akkulaufzeit, indem interne Prozesse effizienter für Nutzer gestaltet werden
  • Material You mit neuen Standardfarben
  • Wechsel zwischen Energiesparmodus und Extrem-Energiesparmodus vereinfacht
  • Akkuverbrauch seit der letzten vollständigen Aufladung wird angezeigt
  • Taskleiste für große Geräte erweitert
  • Health Connect“ als Schnittstelle für den Datenaustausch von Fitness- und Gesundheitsdaten wird ab Android 14 vorinstalliert sein[194]
  • Unter Sicherheit und Datenschutz werden weitere Einstellungsmöglichkeiten nun auf einer weiteren Unterseite angezeigt[195]
  • Die neue Schnittstelle „Cloud Apps“ ermöglicht es Cloudanbietern Fotos direkt für Systemfunktionen zur Verfügung zu stellen[196]
  • Erhöhte Privatsphäre durch Entscheidung des Nutzers welche Bilder von Apps eingesehen werden dürfen[197]
  • Systemweite Festlegung der Maßeinheit (Grad Fahrenheit oder Grad Celsius)[197]
  • Apps die nicht mindestens Android 6 als Zielversion (Target SDK) gesetzt haben, können nicht mehr installiert werden.[198]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 15

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Android 15“ Aktuelle Version: 15 35 15. Oktober 2024 Verbesserungen und neue Funktionen:
  • Einführung von Private Space (entspricht Samsung Secure Folder)[199]
  • Es kann nicht nur der gesamte Bildschirm, sondern auch eine App alleine aufgenommen werden[200]
  • Das System kann nun, je nach Intensität der Aufgabe, besser die Frequenzen der CPU und GPU auf einander abstimmen[200]
  • Satellitenkonnektivität[201]
  • Audio Sharing
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Version 16

Weitere Informationen Version, API ...
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
„Android 16“ Vorabversion: 16 Baklava Beta 2 19. November 2024 Verbesserungen und neue Funktionen:
  • Eingebettete Fotoauswahl[202]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Schließen

Siehe auch

Commons: Liste von Android-Versionen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Android 12L wurde als Teil des März-2022-Updates an unterstütze Pixel-Smartphones verteilt. Die Factory Images ab März 2022 zeigen Version 12.1.0. Die Softwareinformationen auf den Geräten zeigen weiterhin Android-Version 12 ohne Kennzeichnung des Updates.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.