Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Antimetabole

Wiederholung von Wörtern in zwei parallel gebauten Sätzen in umgekehrter Reihenfolge und mit einer Verschiebung der Bedeutung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Als Antimetabole (von griechisch ἀντί antí, deutsch gegen, anders, und μεταβολή metabolḗ, deutsch das Umsetzen, Umwerfen, lat. Commutatio[1]) wird in der Rhetorik eine syntaktische Figur bezeichnet, die Parallelismus und Chiasmus verbindet: In zwei aufeinander folgenden (Teil-)Sätzen sind die Satzglieder parallel, die Worte dagegen über Kreuz (chiastisch) angeordnet, wodurch inhaltlich eine antithetische Aussage entsteht.[1]

Bei der Epanodos führt die chiastische Anordnung der Wörter nicht zu einer Änderung der grammatischen Bezüge und damit nicht zu einer Antithese, sondern die umgekehrte Wortfolge erhöht die Nachdrücklichkeit der Aussage.

Remove ads

Beispiele

„Wir leben nicht, um zu arbeiten; wir arbeiten, um zu leben.“

„Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt“

Karl Marx

„Wer nicht kann, was er will, der wolle, was er kann.“

„Tja, man muss das Leben nehmen, wie es ist, oder das Leben ist, wie man es nimmt.“

Stanley Motss, in Wag the Dog

„If you can’t be with the one you love, love the one you’re with!“

Remove ads

Literatur

  • UM* [Ulrich Müller, bearbeitet von der Redaktion]: Antimetabole. In: Günther und Irmgard Schweikle (Hrsg.): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. Zweite, überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart 1990, ISBN 3-476-00668-9, S. 19.
  • Eberhard Ostermann: Aus der Geschichte der Antimetabole. Von Jesus bis Kennedy. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020, ISBN 978-3-8260-7109-6.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads