Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Apple Filing Protocol

Netzwerkprotokoll Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Apple Filing Protocol (AFP; deutsch etwa Apple Ablageprotokoll) ist ein Netzwerkprotokoll von Apple, das es Computern mit klassischem Mac OS und dem gegenwärtigen macOS ermöglicht, über ein Netzwerk auf Dateien zuzugreifen.

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Remove ads

AFP spezifiziert unterschiedliche AFP-Versionen, Server und Client einigen sich während des Verbindens auf die für beide Seiten maximal mögliche Version.

Ältere Versionen von AFP können nur über Apples proprietären AppleTalk Protocol Stack mit DDP als Übertragungsprotokoll betrieben werden, jedoch läuft AFP ab Version 2.2 auch über reine TCP/IP-Netzwerke auf Port 548.[2] Neuere Versionen des Protokolls unterstützen zusätzlich Dateigrößen über 2 GB, lange Dateinamen (über 31 Bytes) und UTF-8-Zeichen in Dateinamen.

AFP ist ein Netzwerkprotokoll, das die Eigenschaften von HFS Plus (Standard-Dateisystem zwischen Mac OS 8.1 und macOS 10.12 Sierra) wie z. B. Resource Forks, Type- und Creator Codes und die Desktop Database unterstützt. Dies waren notwendige Eigenschaften unter dem klassischen Mac OS, allerdings sind sie nicht mehr Voraussetzung für den Betrieb von Mac OS X.

Mit OS X 10.9 Mavericks hat Apple AFP durch SMB2 (Samba) ersetzt, weshalb AFP auch nicht mehr weiterentwickelt wird.[3]

Remove ads

Client

Unter Mac OS bis einschließlich Version 9.2.2 ist AFP das einzige standardmäßig unterstützte Netzprotokoll für den Dateizugriff auf andere Rechner. Unter Mac OS X ist AFP eines von mehreren standardmäßig unterstützten Netzprotokollen für das Einbinden entfernter Dateisysteme (neben SMB/CIFS oder NFS). Bis OS X 10.8 Mountain Lion war AFP der Standard, mit 10.9 Mavericks wurde SMB zum Standard. Der AFP-Client ist in macOS 15 Sequoia nach wie vor enthalten, während die Serverfunktion mit macOS 11 Big Sur entfernt wurde.

Der AFP-Client auf dem klassischen Mac OS (bis einschließlich 9) zeigt in der linken oberen Bildschirmecke ein Symbol aus zwei gegenläufigen Pfeilen, das bei Aktivität auf verbundenen Volumes blinkt. So ist der Anwender über mögliche Wartezeiten informiert.

Farallon hat in den frühen 1990er Jahren eine Lösung vertrieben, die aus einer ISA-Bus-Karte zum Anschluss an ein LocalTalk-Netzwerk und entsprechender Software für PC-kompatibles DOS und Windows 3.1 besteht. Mit deren Hilfe konnte man auf AFP-Server zugreifen.

Remove ads

Server

Zusammenfassung
Kontext

Als dedizierte Server können folgende Serverlösungen von Apple eingesetzt werden:

AppleShare Server
lauffähig auf Mac OS bis Version 8.1,
nur DDP-Unterstützung für Transport.
AppleShare IP Server
lauffähig auf Mac OS bis Version 9.2.2,
DDP- oder TCP/IP-Unterstützung für Transport.
AppleShare Pro
lauffähig auf A/UX,
nur DDP-Unterstützung für Transport.
AFP-Fileserver von Mac OS X Server
DDP-Unterstützung für Transport bis Version 10.3 Panther vorhanden, danach nur noch IP.

AFP-Server-Implementierungen gibt es auch von anderen Herstellern. Beispielsweise bietet Microsoft für die Windows-Serverfamilie die Services for Macintosh als optionalen Dienst an, der jedoch seit Jahren nicht mehr aktiv gepflegt wird: Selbst Windows 2003 spricht nur den veralteten AFP-Level 2.2. Fremdhersteller wie Acronis/Grouplogic mit ExtremeZ-IP oder Cyan Soft mit MacServerIP, bieten jedoch auch für Windows-Systeme moderne AFP-Server an. Novell NetWare liefert einen AFP-3-Server.

Mit Netatalk und CAP existieren auch Open-Source-AFP-Server für Unix-artige Betriebssysteme.

Alle Mac-OS-Versionen ab System 7 können als AFP-Server fungieren, wenngleich diese von Apple als „Personal File Sharing“ bezeichnete Funktionalität maximal zehn Verbindungen für die Nutzung als Peer-to-Peer-Lösung unterstützt. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Geschwindigkeit der Übertragungen und dass der Server-Rechner je nach Aktivität sehr stark belastet wird, was die Arbeit dort verlangsamt.

Mit macOS 11 Big Sur wurde der AFP-Server entfernt.

Remove ads

Der AppleTalk-Protokollstapel

Die AppleTalk-Protokolle lassen sich in mehrere Schichten einteilen, die einen Protokollstapel (protocol stack) bilden. Die Protokolle lassen sich wie folgt in das ISO-OSI-Referenzmodell einordnen:

OSI-Schicht AppleTalk Protokollstapel
7 AFP PAP
6
5 ZIP ASP ADSP
4          ATP AEP NBP RTMP
3 DDP
2 LLAP ELAP TLAP FDDI AARP
1 LocalTalk Ethernet-
Treiber
Token-Ring-
Treiber
FDDI-
Treiber

Versionsgeschichte

Weitere Informationen Version, Erscheinungsdatum ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Sidhu, Andrews, Oppenheimer: Inside AppleTalk, 2nd, Addison-Wesley, 1999
  • Apple Computer Inc.: Inside Macintosh: Networking, 2nd, Addison-Wesley, 1994, Chapter 1 – Introduction to AppleTalk (Online-Version)

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads