Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Arado W II
Schulungs-Wasserflugzeug der deutschen Arado Flugzeugwerke Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Arado W II war ein Wasser-Schulflugzeug der deutschen Arado Flugzeugwerke.
Entwicklung
Der Entwurf der W II stammt von Walter Rethel. Zwei Arado W II mit den Werknummern 38 und 48 wurden im Juni und Dezember 1928 als D–1412 und D–1544 bei der Deutschen Verkehrsfliegerschule GmbH registriert und flogen auf List und in Warnemünde zu Schulzwecken. Sie wurden 1935 nach einem Unfall bzw. im Juni 1937 aus der Luftfahrzeugrolle gestrichen.[1]
Aufbau
Die W II hatte einen stoffbespannten Stahlrohrrumpf mit zwei offenen Sitzplätzen für Lehrer und Schüler hintereinander. Die W II war als Tiefdecker ausgelegt und besaß einen ebenfalls stoffbespannten doppelholmigen Tragflügel. Die beiden hölzernen Schwimmer waren gegen den Rumpf und die Tragflächen verstrebt.
Technische Daten

Siehe auch
Literatur
- Volker Koos: Arado Flugzeugwerke 1925–1945. Heel, Königswinter 2007, ISBN 978-3-89880-728-9, S. 29/30.
- Jörg Armin Kranzhoff: Arado. Geschichte eines Flugzeugwerks. Aviatic, Oberhaching 1995, ISBN 3-925505-27-X, S. 20–25.
- Alexander Lüdeke: Arado. Seit 1925. Motorbuch, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-613-04310-7, S.
Weblinks
Commons: Arado W II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads