Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Grüntuch Ernst Architekten

deutsches Architekturbüro Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Grüntuch Ernst Architekten ist ein international tätiges, deutsches Architekturbüro mit Sitz in Berlin, das 1991 von Armand Grüntuch und Almut Grüntuch-Ernst gegründet wurde.

Partner

Armand Grüntuch (* 1963 in Riga/Lettland) studierte Architektur an der RWTH Aachen und am Istituto Universitario di Architettura in Venedig. Von 1987 bis 1989 war er im Büro Norman Foster in London tätig. Seit 2016 ist er Mitglied des Beirats der Bundesstiftung Baukultur.[1]

Almut Grüntuch-Ernst (* 1966 in Stuttgart) studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart und an der Architectural Association in London. Von 1988 bis 1989 war sie im Büro Alsop & Lyall in London tätig.

Nach Gründung des gemeinsamen Architekturbüros 1991 in Berlin, lehrten beide in den 1990er Jahren an der Hochschule der Künste in Berlin. 2006 waren sie als Generalkommissare des Deutschen Pavillons für die 10. Internationale Architekturbiennale in Venedig verantwortlich.

Von 2010 bis 2015 war Almut Grüntuch-Ernst Mitglied der Kommission für Stadtgestaltung in München. Seit 2011 leitet sie als Professorin das IDAS, Institut für Entwerfen und Gebäudelehre[2] (Institute for Design and Architectural Strategies), an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2016 ist sie Mitglied der Akademie der Künste Berlin.[3]

Remove ads

Bauten und Projekte (Auswahl)

Thumb
Höfe am Brühl – Tröndlinring (Leipzig)
Thumb
Deutsche Schule Madrid, Spanien.
Remove ads

Auszeichnungen (Auswahl)

Ausstellungen (Auswahl)

Remove ads

Literatur

  • Ilka und Andreas Ruby (Hrsg.): Grüntuch Ernst Dialoge. Distanz Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-942405-83-6
  • Armand Grüntuch, Almut Grüntuch-Ernst, Redaktion ARCH+ (Hrsg.): Convertible City, archplus 180, Ausstellungskatalog des Deutschen Pavillons, Architekturbiennale Venedig, 2006. ARCH+ Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-931435-09-1
  • Kristin Feireiss, Hans-Jürgen Commerell (Hrsg.): Grüntuch Ernst Architekten – Urban Upgrade. Ausstellungskatalog Aedes, Berlin 2006, ISBN 3-937093-69-9
  • Kristin Feireiss (Hrsg.): Grüntuch Ernst Architects – Points of Access. Prestel Verlag, München 2004, ISBN 3-7913-3158-2
  • Kristin Feireiss, Hans-Jürgen Commerell (Hrsg.): Architekten Grüntuch/Ernst – einblicke ausblicke. Ausstellungskatalog Aedes, Berlin 1997
  • Architekten Grüntuch/Ernst – Berliner Projekte 92-95. Verlag H.M. Nelte, Wiesbaden 1996, ISBN 3-9803466-7-6
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads