Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Asbolos
Kentaur der griechischen Mythologie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Asbolos (altgriechisch Ἄσβολος Ásbolos, deutsch ‚Ruß‘, latinisiert und deutsch auch Ásbolus[1]) ist ein Kentaur der griechischen Mythologie, möglicherweise identisch mit den ovidschen Astylos.[2]
Bei Hesiod und Ovid[3] ist er einer der Kentauren, die bei der Hochzeit des Peirithoos mit den Lapithen kämpfen (Kentauromachie). Der Beiname Vogelschauer (οἰωνιστής oiōnistḗs bzw. augur) deutet auf seherische Fähigkeiten hin.[4][5]
Nach Flavius Philostratos wurde er nach dem Kampf von Herakles gekreuzigt.[6] Auf das Kreuz schrieb dieser das Epigramm:
Ich, Asbolos, weder fürchtend Strafe von Göttern noch von Menschen,
bin, hängend an einer harzigen Fichte mit spitzigen Nadeln,
geweiht als ein reichliches Mahl beinahe ewig lebenden Raben.[7]

In antiken bildlichen Darstellungen von Kentaurenkämpfen ist er inschriftlich als Hasbolos auf dem attisch-schwarzfigurigen Klitiaskrater (ca. 570/60 v. Chr., siehe Bild) und einem attisch-schwarzfigurigen Kantharos in der Antikensammlung Berlin (Inv.-Nr. F1737; ca. Mitte des 6. Jh. v. Chr.) bezeugt,[8]
Remove ads
Literatur
- Wilhelm Heinrich Roscher: Die Kentaurennamen bei Ovidius’ Metamorphosen 12, 220–499. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. Band 105, 1872, Seite 421–428, (Digitalisat).
- Heinrich Wilhelm Stoll: Asbolos. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 609 (Digitalisat).
- Konrad Wernicke: Asbolos 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1519.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads