Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Asteas

griechischer Vasenmaler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Asteas
Remove ads

Asteas (tätig zwischen 350 und 320 v. Chr. in Paestum) war ein griechischer, in Süditalien tätiger Vasenmaler und einer der Hauptvertreter der paestanischen Vasenmalerei. Er stand einer großen Werkstatt vor, in der vor allem Hydrien und Kratere bemalt wurden. Er malte vor allem mythologische und Theaterszenen. Er gehörte zu den wenigen namentlich bekannten, im antiken Italien tätigen, Vasenmalern.

Thumb
Phlyakenvase, Darstellung einer Theaterszene auf einem Kelchkrater (Antikensammlung Berlin F 3044)
Remove ads

Ausgewählte Werke

Kelchkrater F 3044[1]
  • Kassel, Staatliche Museen
Skyphos T 821
Kelchkrater 81.AE.78 (2006 als Fund aus einer Raubgrabung an Italien zurückgegeben. Jetzt (Stand: 2022) in Montesarchio, Museo archeologico nazionale del Sannio Caudino.)[2]
Lekythos 96.AE.119 (2006 als Fund aus einer Raubgrabung an Italien zurückgegeben)[3]
  • Paris, Musée National du Louvre
Lekanis K 570[4]
  • Tampa, Tampa Museum of Art
Hydria 1989.98[5]
Remove ads

Literatur

  • Carl Robert: Asteas 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1779.
  • Arthur D. Trendall: The Red-Figured Vases of Paestum. British School at Rome, 1987, ISSN 0307-2762, Part 2: The Workshop of Asteas and Python, S. 53–263, insb. S. 54–135 (englisch).
  • Erika Simon: Ein neuer signierter Kelchkrater des Asteas. In: Numismatica e antichità classiche. Quaderni ticinesi. Band 31, 2002, S. 115–127.
  • Erika Simon: The Paestan painter Asteas. In: Greek vases. Images, contexts and controversies. Proceedings of the conference sponsored by the Center for the Ancient Mediterranean at Columbia University, 23 – 24 March 2002. Brill, Leiden 2004, S. 113–122.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads