Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Astrolabe-Subglazialbecken
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Astrolabe-Subglazialbecken ist ein durch Gletschereis vollständig überdecktes Becken im ostantarktischen Adélieland östlich des Porpoise-Subglazialhochlands. Es erstreckt sich in nordsüdlicher Richtung und beinhaltet mit einer Dicke von 4700 m eine der dicksten Eismassen in Antarktika.[1]
Seine Ausdehnung wurde mittels Sonarortung im Rahmen eines gemeinsamen Programms des Scott Polar Research Institute, der National Science Foundation und Dänemarks Technischer Universität zwischen 1967 und 1979 ermittelt. Benannt ist es nach der Astrolabe, einem der beiden Schiffe des Polarforschers Jules Dumont d’Urville bei der Dritten Französischen Antarktisexpedition (1837–1840).
Remove ads
Weblinks
- Astrolabe Subglacial Basin. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom (englisch).
- Astrolabe Subglacial Basin auf geographic.org (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads