Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Autonomes Jugendzentrum

selbstverwaltetes Jugendhaus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Unter einem autonomen Jugendzentrum versteht man ein selbstverwaltetes Jugendhaus. Träger sind in der Regel lokale Initiativen oder eingetragene Vereine.

Aus Sicht der Träger und Nutzer von autonomen Jugendzentren geht das Konzept über Jugendfreizeit-Einrichtungen hinaus. Gerade der demokratisch partizipatorische Anspruch der Selbstverwaltung ist Ziel des autonomen Jugendzentrums, der von angestellten professionellen Kräften nicht geleistet werden kann.

Das älteste selbstverwaltete noch bestehende Jugendzentrum in Deutschland ist das der Aktion Jugendzentrum Backnang e. V., gegründet und ins Vereinsregister eingetragen am 6. April 1971. Ebenfalls 1971 entstand die selbstverwaltete Aktion Jugendzentrum Neumünster e. V. (AJZ).[1]

Remove ads

Idee der autonomen Jugendzentren

Es soll ein Freiraum geschaffen und den Jugendlichen die Möglichkeit geboten werden, ihre freie Zeit selbst zu gestalten und nach ihren Vorstellungen mit Leben zu füllen. Nur wenn sich genügend Jugendliche beteiligen und regelmäßig engagieren, können solche Projekte überleben, da nur Veranstaltungen stattfinden, wenn sie von den Jugendlichen selbst organisiert worden sind. Dies soll schon früh das Verantwortungsgefühl der Beteiligten fördern und sie zum autonomen Denken erziehen, da alle Entscheidungen gemeinsam von allen sich am Jugendzentrum beteiligenden Jugendlichen gefällt werden müssen. Angestrebt werden sollen dabei Entscheidungen im Konsens.

Solche Konzepte zielen darauf ab, dass Jugendliche eine Konsummentalität ablegen müssen, da in den Zentren nichts geboten wird, was die Benutzer nicht selbst initiiert haben. Der Gewinn ist ein maximales Maß an Gestaltungsfreiheit für die Jugendlichen. Durch den Wegfall an Personal entfallen auch dessen Kosten – die gesparten Mittel werden in den Zentren möglichst direkt in die Freizeitangebote investiert und zur Subventionierung der Preise, beispielsweise für Getränke, verwendet.

Remove ads

Bekannte autonome Jugendzentren

Deutschland

Bargteheide

  • Autonomes Jugendhauses Bargteheide[2]

Berlin

Bielefeld

Burglengenfeld

Göttingen

  • Juzi (Jugendzentrum Innenstadt)[3]

Hannover

Norderstedt

Reutlingen

Tübingen

  • Epple-Haus (seit 1972)
  • Kulturschock Zelle e. V. autonom und selbstverwaltet, seit 1968[4]

Weil der Stadt

  • Jugendhaus Kloster

Österreich

Wien

Dänemark

Kopenhagen

Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads