Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Azzi

historischer Staat Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Azzi
Remove ads

Das Land Azzi im Nordosten Anatoliens ist aus den hethitischen Annalen bekannt. Es lag in der Nähe von Ḫayaša oder war eine Provinz desselben oder es wurden beide Bezeichnungen synonym[1] verwendet. Deshalb finden sich auch oft die Bezeichnungen Azzi-Ḫajaša[2] oder Ḫajaša-Azzi.[3]

Thumb
Lage von Azzi

Geschichte

Ein Land Azzu ist bereits aus der Regierungszeit von Ḫattušili I. bekannt. Zur Zeit von Ḫattušili III. hatte der Feind aus Azzi Zerstörungen im Oberen Land angerichtet und Šamuḫa erreicht. Eine Gleichsetzung dieses Azzi mit dem Azzu des Ḫattušili ist jedoch nicht wirklich gesichert.

Muršili II. führte zwei Feldzüge nach Azzi, den zweiten in seinem zehnten Regierungsjahr, nach einem Feldzug nach Kummanni im Jahr zuvor. Der Statistiker Huber[4] nimmt wegen der Erwähnung einer Sonnenfinsternis in dem Text KUB 14.4 an, dass dieser Feldzug 1339 oder 1334 v. Chr. stattfand. Volkert Haas dagegen gibt, aufgrund astronomischer Berechnungen, als wahrscheinlichste Daten den 14. Juni 1312 oder den 13. April 1308 v. Chr. an[5] (siehe hierzu Sonnenfinsternis des Muršilis). Unter Tudḫaliya IV. werden Azzi, Kaška und Lukka als feindliche Länder aufgeführt.[6][7] Die Festung Ura (nicht zu verwechseln mit dem kilikischen Ura) lag in der Nähe der Grenze zu Azzi.[8]

Remove ads

Städte

Lokalisierung

Claudia Sagona will Azzi in der Gegend von Erzurum lokalisieren.[10] Aripsa lag am „Meer“, hier kommen der Vansee, die Ebene von Erzincan und das Schwarze Meer in Frage.

Theorien in Verbindung mit den Amazonen

Zusammenfassung
Kontext

Nachdem schon 1910 John Garstang die Bezeichnung Amazonen für ein von Frauen beherrschtes, kleinasiatisches Volk der griechischen Mythologie mit dem Land Azzi in Verbindung gebracht hatte, leitete der Althistoriker Friedrich Cornelius Amazones konkret aus der Zusammensetzung von am, eine Bezeichnung für Frau oder Mutter in vielen Sprachen, in Kombination mit Azzi-udne (hethitisch für Land von Azzi) ab, wobei er vermutete, dass die von ihm angenommene hethitische Form am-azziudnejas (=„Frau des Azzi-Landes“) von den Griechen volksetymologisch in Amazones (u. a. mit der möglichen Bedeutung „die Brustlosen“) verändert wurden.[11] Während Cornelius’ etymologische Herleitung der Amazonen in Fachkreisen wenig positive Resonanz und offenbar auch Verbreitung[12] fand, seine weiteren, sehr spekulativen Ausführungen, Frauen hätten in Azzi tatsächlich die Macht übernommen, das gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr. zur ernsten Bedrohung für das Hethiterreich geworden sei,[13] keine Beachtung erfuhren, fanden seine Theorie in der populärwissenschaftlichen Literatur[14] bis hin zur Populärkultur[15] recht weite Verbreitung. Eine etymologische Verbindung der Amazonen mit Azzi vertritt in jüngerer Zeit auch der Altorientalist Ahmet Ünal.[16]

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • John Garstang, Oliver R. Gurney: The Geography of the Hittite Empire. British Institute of Archaeology at Ankara, London 1959, S. 36–39.
  • Hans Gustav Güterbock: The Deeds of Suppiluliuma as told by his Son, Mursili II. In: Journal of Cuneiform Studies. Bdand 10, Nr. 4, 1956, S. 107–130.
  • Ernst Herzfeld: The Persian Empire. Studies in Geography and Ethnography of the Ancient Near East. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Gerold Walser. Steiner, Wiesbaden 1968.
  • R. H. Hewsen: Armenia. A historical Atlas University of Chicago Press, Chicago 2001.
  • Peter J. Huber: The solar omen of Muršili II. In: Journal of the American Oriental Society.Band 121, Nr. 4, 2001, S. 640–644.
  • Stefano de Martino: Le accuse di Mursili II. alla regina Tawa-nanna secondo il testo KUB XIV 4. In: Stefano de Martino, Fiorella Imparati (Hrsg.): Studi e Testi 1. LoGisma, Florenz 1998, S. 19–48.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads