Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bölcske

Gemeinde in Südungarn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Bölcske ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Paks im Komitat Tolna.

Schnelle Fakten Basisdaten, Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) ...
Remove ads

Lage

Bölcske liegt am rechten Donauufer, ungefähr 18 km nordöstlich von Paks. Die Nachbargemeinden sind Dunaföldvár, Németkér, Dunakömlőd und Madocsa. Durch seine Lage am rechten Ufer gehört der Ort zwar zu Transdanubien, seiner Bodenbeschaffenheit nach aber bereits zur linksufrigen Ungarischen Tiefebene.

Latènezeitliches Gräberfeld

Das Gräberfeld befindet sich in der Nähe der Ortskirche im Ortsteil Bölcske-Madocsahegy. Dort wurden zwei eiserne Schwertscheiden aus der Frühlatènezeit ausgegraben. Eine der Scheiden ist mit zwei Vögeln und einer menschlichen Maske verziert, die Maske trägt auf dem Kopf eine für die keltische Kunst typische Blattkrone und unter dem Kinn eine Palmette. Außerdem wurde eine bronzene Gürtelkette mit einem verzierten und emaillierten Gehänge gefunden. Eine ebenfalls geborgene Bronzefibel ist namensgebend für den Fibel-Typus Bölcske mit großem Fuß und Pseudo-Filigranverzierung.

Die Funde befinden sich im Ungarischen Nationalmuseum (Magyar Nemzeti Múzeum) in Budapest.[1]

Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Durch die Gemeinde verläuft die Landstraße Nr. 5111. Der Bahnhof von Bölcske befindet sich westlich außerhalb des Ortes, jedoch wurde der Personenverkehr auf der Eisenbahnstrecke zwischen Mezőfalva und Paks im Dezember 2009 eingestellt.

Bildergalerie

Siehe auch

Literatur

  • József Hampel: Alterthümer des frühen Mittelalters in Ungarn. Band 1: Systematische Erläuterung. F. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1905, S. 131 (Textarchiv – Internet Archive Kesselfund aus Bölcske).
  • József Hampel: Alterthümer des frühen Mittelalters in Ungarn. Band 2: Fundbeschreibung. F. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1905, S. 315–317 (Textarchiv – Internet Archive Grabfeld von Bölcske).
  • Ádám Szabó, Endre Tóth (Hrsg.): Bölcske. Römische Inschriften und Funde (= Libelli archaeologici. Neue Serie Band 2). Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2003, ISBN 963-9046-83-9 (formal falsch) (In memoriam Sándor Soproni [1926–1995]).
  • József Beszédes, Zsolt Mráv, Endre Tóth: Die Steindenkmäler von Bölcske. Inschriften und Skulpturen [Katalog]. Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2003, OCLC 441728181.
Remove ads
Commons: Bölcske – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads