Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Börger (Unternehmen)
deutsches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Weseke Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Börger-Unternehmensgruppe ist ein deutscher Hersteller von Landmaschinentechnik und Spezialpumpen mit Sitz in Weseke, einem Stadtteil von Borken sowie mit Niederlassungen im Ausland.
Remove ads
Geschichte
Börger wurde 1975 in Borken-Weseke von Alois Börger als Handelsunternehmen mit Servicewerkstatt für landwirtschaftliche Maschinen gegründet. Inzwischen wird das Unternehmen von seiner Tochter Anne Börger-Olthoff geführt.[2] Nach Angaben der hauseigenen Firmenchronik „40 Jahre Börger“ begann das Unternehmen 1986 mit der Entwicklung eigener Landtechnik und Pumpen, die nachfolgend mit diversen Patentveröffentlichungen wie zu einer Börger Drehkolbenpumpe geschützt wurden.[3] Im Jahre 2020 wurde das Unternehmen mit dem Großen Preis des Mittelstandes ausgezeichnet.[4][5] 2023 wurde das Betriebsgelände in Weseke um eine zweistöckige Produktions- und Lagerhalle erweitert.[6] Die IHK Nord Westfalen gab im März 2024 an, Börger hat „im Jahr 2023 115 Mio. Euro Umsatz erzielt [...] trotz Umzug und Umstrukturierung“.[7]
Remove ads
Unternehmensstruktur und internationale Niederlassungen
Börger ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen. Über ihr Firmenkonglomerat bestehen Niederlassungen in den Niederlanden (seit 1992), Singapur (1997), Frankreich (1998), USA, (1999), Polen (2001), England (2004), Indien (2010) und Shanghai (2015). Eine Niederlassung in Russland wurde geschlossen.[8] Die Börger GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Börger Beteiligungs GmbH & Co. KG, die wiederum von der persönlich haftenden Gesellschafterin Börger Verwaltungs GmbH kontrolliert wird mit den Geschäftsführern Alois Börger, seiner Ehefrau Ursula Börger und Tochter Anne Börger-Olthoff.[9][10]
Remove ads
Produkte
Zum Produktportfolio von Börger zählen Drehkolbenpumpen, Separationstechnik und große Edelstahlbehälter für die Industrie, die Abwasseraufbereitung, die Landwirtschaft oder den Biogasbereich.[11][12]


Anfang 2015 lieferte Börger aus Eigenproduktion zur Förderung von Erdöl in Kolumbien mit 1500 m³/h, d. h. maximal 25.000 l/min die weltweit zu den leistungsfähigsten Drehkolbenpumpen zählen.[13]
Literatur
- Marc Borremans: Pumps and Compressors. John Wiley & Sons, Chichester 2020, ISBN 1-119-53414-3, S. 86, 89.
- Deutscher Nautischer Verein, Seeberufsgenossenachaft: Hansa. wöchentlich erscheinendes Zentralorgan für Schifffahrt, Schiffbau, Hafen. Band 135. Hamburg 1998, OCLC 18996317, S. 36.
- Börger - Pumpen. In: Neue Landwirtschaft. Band 13. Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin, Berlin 2002, OCLC 750110419, S. 70.
- Singapore Institute of Standards and Industrial Research (Hrsg.): Kompass: Register of industry and commerce of Singapore. 1. Auflage. Kompass South East Asia, Singapur 2002, OCLC 19582762, S. 35.
Remove ads
Weblinks
Commons: Börger GmbH – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads