Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bahnhof Lyss

Hauptbahnhof der Stadt Lyss im Kanton Bern, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bahnhof Lyssmap
Remove ads

Der Bahnhof Lyss ist ein wichtiger Verkehrsknoten in Lyss im Schweizer Seeland. Er ist der grösste der insgesamt drei Bahnhöfe auf dem Gemeindegebiet: Lyss, Lyss Grien und Busswil.

Schnelle Fakten Lyss, Daten ...
i18

Vom Lysser Bahnhof gibt es im Halbstundentakt Schnellzugverbindungen nach Bern und Biel/Bienne sowie S-Bahnen nach Busswil–Biel/Bienne und Münchenbuchsee–Bern–Belp. Des Weiteren bestehen Regionalverbindungen nach Lyss Grien–Kerzers(–Bern) und nach Busswil–Büren an der Aare.

Remove ads

Lage

Thumb
Hirschenplatz in Lyss (2013)

Der Bahnhof liegt mitten im Zentrum von Lyss und ist von überall schnell zu erreichen. In der Nähe befinden sich der Lyssbachpark, das Seeland-Center und der Hirschenmarkt, welcher direkt am Hirschenplatz liegt.

Mit diversen Buslinien von PostAuto und dem Regionalverkehr Bern-Solothurn ist der Bahnhof in der Umgebung schnell zu erreichen. Ausserdem wird der Hauptbahnhof durch drei Ortsbuslinien, welche vom RBS betrieben werden, bedient.

Monopoliplatz

Der Bahnhofplatz in Lyss wurde 2009 nach der italienischen Schwesterstadt Monopoli benannt. Somit hat die Gemeinde Lyss den am meisten belebten Platz in Lyss der Schwesterstadt gewidmet.

Lyssbachpark

Der Lyssbachpark ist ein Einkaufszentrum, das ungefähr zwei Gehminuten vom Bahnhof entfernt ist. Der Lyssbachpark hat eine eigene Bushaltestelle, die durch die Ortsbuslinie 364 und die Buslinie 74 (Lyss-Biel) bedient wird.

Hirschenplatz

Der Hirschenplatz ist wohl der am meisten von Auto und Bus befahrene Ort in Lyss. Am Hirschenplatz kreuzen sich die Hauptstrasse 6 und die Hauptstrasse 22. Vom Bahnhof sind es drei Gehminuten zum Hirschenplatz (1 Station mit dem Bus).

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Der Bahnhof Lyss im Ersten Weltkrieg
Thumb
Bahnhofgebäude, Bahnseite (1976)

Erstes Empfangsgebäude (1864–1954)

Das erste Empfangsgebäude wurde 1864 mit dem Bau der Bahnstrecke Biel/Bienne-Bern fertiggestellt. Daneben wurde im selbigen Jahr ein Restaurant eröffnet, welches später als Dienstgebäude der verstaatlichten Jura-Bahn und schlussendlich als Postgebäude der PTT verwendet wurde. Auch wenn es zum Zeit des Baus zeitgemäss war, so sah man dieses in den 1950er als veraltete und schlechte Visitenkarte für Lyss an. Bis auf zwei kleinere Erweiterungsbauten wurden in den 90 Jahren kaum grössere Veränderungen am Bahnhof durchgeführt[1]. Gemeinsam mit nicht mehr angemessenen Diensträumen und einer Erweiterung der Bahnhofs, wurde das der Neubau nach einer Gemeindeabstimmung am 5./6. Juli 1952 angenommen, und das alte Gebäude abgerissen und durch ein neues ersetzt.[2]

Bahnstrecke Biel/Bienne–Bern

Im Jahr 1864 wurde die Bahnstrecke Biel/Bienne-Bern und somit auch der Bau des Bahnhof Lyss fertiggestellt.

Bahnstrecke Lyss–Solothurn

1864 wurde das erste Teilstück Lyss-Busswil der Strecke Lyss-Solothurn eröffnet. Ende des Jahres 1876 wurde schliesslich auch die Strecke Busswil-Solothurn fertiggestellt. 1994 wurde das Teilstück Büren-Solothurn stillgelegt, so fahren bis heute die Züge nur von Lyss nach Büren an der Aare.

Bahnstrecke Kerzers–Lyss

Ebenfalls 1876 nahm die Chemins de fer de la Suisse Occidentale die Bahnstrecke Murten-Kerzers-Fräschels in Betrieb. Am selben Tag nahm die Jura bernois ihr Teilstück zwischen Fräschels und Lyss in Betrieb, so dass die Bahnlinie als Ganzes zwar von zwei Gesellschaften, doch an einem einzigen Tag in Betrieb ging.

Remove ads

Der Bahnhof heute

Thumb
Schnellzug der SBB in steht zur Abfahrt in Richtung Bern bereit (2006)
Thumb
NINA der BLS steht zur Abfahrt nach Büren bereit (2006)
Thumb
BLS MUTZ steht in Biel/Bienne zur Abfahrt nach Lyss-Bern bereit. Auf den Linien S-Bahn Linien S3 und S31 verkehren ausschliesslich diese Züge (2015)

Der Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknoten und zu den Stosszeiten oft überlastet (Stand 2017).

Zu den Stosszeiten verkehren pro Stunde je sechs Verbindungen nach Bern und Biel/Bienne, zwei Verbindungen nach Büren und eine Verbindung nach Kerzers. Das Perron der Gleise 4 und 5 verfügt seit dem Sommer 2020 einen rollstuhlgerechten Aufgang.

Verbindungen

Fernverkehr

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wird die Strecke Bern–Biel/Bienne durch die BLS Fernverkehr AG als InterRegio bedient. Vorher wurde die Strecke durch die SBB als RegioExpress gefahren.[3]

Weitere Informationen Linie, Strecke ...

Regionalverkehr

Weitere Informationen Linie, Strecke ...
Remove ads
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Bahnhof Lyss, allgemeine Ansicht, aktuelles Bild (nach 2020)

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Commons: Bahnhof Lyss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads