Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Balleroy

französische Gemeinde im Département Calvados Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Balleroymap
Remove ads

Balleroy (Aussprache/?) ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 900 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Calvados in der Region Normandie. Sie gehörte zum Arrondissement Bayeux und zum Kanton Trévières.

Schnelle Fakten

Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurden die früheren Gemeinden Balleroy und Vaubadon zu einer Commune nouvelle mit dem Namen Balleroy-sur-Drôme zusammengelegt und haben in der neuen Gemeinde den Status einer Commune déléguée. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Balleroy-sur-Drôme.[1]

Remove ads

Geografie

Balleroy liegt am östlichen Rand des Naturschutzgebietes Wald von Cerisy, 13 km südwestlich der Stadt Bayeux und 20 km nordöstlich der Stadt Saint-Lô. Am Westrand des Ortes fließt die Drôme. Die Atlantikküste befindet sich etwa 18 km Luftlinie in nördlicher Richtung.

Geschichte

Bis zum Jahr 1521 war das Dorf im Besitz eines Herrn d’Aunay, dann erwarb die Familie Trextot die Ländereien. Jean de Choisy, Berater, Notar und Sekretär des Königs, wiederum kaufte Balleroy und in der Folge auch die Ländereien Cormolain, Montfiquet und Vaubadon. Schon sein Vater war Gutsherr von Balleroy und legte den Grundstein für das heutige Schloss. Der Architekt François Mansart schuf nicht nur das Schloss, sondern plante auch die Wohnstätten der Dorfbewohner rundherum. Das Dorf Balleroy mit seinem Schloss als eine der ersten städtischen Siedlungen, dienten als Vorbild für andere Schlossanlagen, wie zum Beispiel Versailles.[2] Der Gutsherr von Balleroy erwirkte 1634 die Einrichtung eines dienstäglichen Wochenmarktes und zwei Messen pro Jahr.

Von 1792 bis 1795, zur Zeit des Großen Terrors, trug der Ort den Namen Bal-sur-Drôme.

Remove ads

Bevölkerungsentwicklung

Jahr17931836187619261946196819902013
Einwohner1.2281.3951.114850950757613996
Quelle: Cassini,[3] EHESS und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Kirche Saint-Martin
  • In einem Nebengebäude des Schlosses gründete Malcolm Forbes 1975 ein Museum für Heißluftballone. Im Laufe seines Lebens sammelte er Fotografien, Modelle, Dioramen, ungewöhnliche Objekte und einzigartige Dokumente, die die Geschichte der Heißluftballonfahrt nachzeichnen.[5]
Remove ads

Politik

Balleroy unterhält Partnerschaften zu folgenden Gemeinden:

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Calvados. Band 1, Flohic Editions, Paris 2001, ISBN 2-84234-111-2, S. 79–85.
Commons: Balleroy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads