Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Basketball-Weltmeisterschaft 2006

15. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren in Japan Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Basketball-Weltmeisterschaft 2006
Remove ads

Die 15. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 19. August bis 3. September 2006 in Japan statt. Das Turnier wurde vom Weltbasketballverband (FIBA), der Japan Basketball Association (JABBA) und dem 2006 Organisationskomitee ausgerichtet. Zum ersten Mal seit der Basketball-Weltmeisterschaft 1986 traten 24 statt wie bisher 16 Teams an.

Schnelle Fakten FIBA World Championship 2006 ...
Thumb
Die Spanische Basketballnationalmannschaft wurde zum ersten Mal Weltmeister
Thumb
Vizeweltmeister wurde die Griechische Basketballnationalmannschaft

Die spanische Basketballnationalmannschaft wurde zum ersten Mal Weltmeister. Vizeweltmeister wurde Griechenland. Den dritten Platz belegten die Vereinigten Staaten. Der Deutsche Dirk Nowitzki erzielte mit 209 Punkten die meisten Korbpunkte. Zum Most Valuable Player (engl. „wertvollster Spieler“), kurz MVP, wurde der Spanier Pau Gasol gewählt.

Remove ads

Austragungsorte

Es wurden vier Spielstätten in vier Städten als Austragungsorte ausgewählt. Somit fanden die Gruppenphasen in jeweils einer Stadt statt, während Saitama Schauplatz der K.-o.-Runden war.

Thumb
Basketball-Weltmeisterschaft 2006 (Japan)
Spielorte
Weitere Informationen Hamamatsu, Hiroshima ...
Remove ads

Teilnehmer

Thumb
Die Teilnehmerländer sind blau eingefärbt

Die Japanische Basketballnationalmannschaft war als Gastgeber automatisch qualifiziert. Italien, Puerto Rico, Serbien und Montenegro sowie die Türkei wurden durch eine Wildcard von der FIBA nachnominiert.[1] Die qualifizierten Mannschaften wurden am 15. Januar 2006 per Losentscheid auf die verschiedenen Vorrundengruppen verteilt. Es ergab sich folgende Auslosung:

Weitere Informationen Gruppe A, Gruppe B ...
Remove ads

Schiedsrichter

Zusammenfassung
Kontext

Die FIBA wählte für das Turnier folgende 40 professionelle Schiedsrichter aus:

Gruppe A
  • JapanJapan Aibara, Nobuyasu
  • Iran Avanessian, Heros
  • AustralienAustralien Aylen, Michael
  • Marokko Chlif, Abdellilah
  • Litauen Dovidavicius, Virginijus
  • ItalienItalien Facchini, Fabio
  • Finnland Jungebrand, Carl
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Moore, Terry Matthew
  • Uruguay Trías Iglesias, Álvaro Darío
Gruppe B
  • Mosambik Muhimua Joao, Abreu
  • Serbien und Montenegro Beloševic, Ilija
  • Puerto Rico Carrión, José Aníbal
  • Argentinien Chiti, Alejandro César
  • Libanon Noujaim, Rabah
  • UkraineUkraine Ryzhyk, Borys
  • Slowakei Sudek, Petr
  • FrankreichFrankreich Viator, Eddie
  • China Volksrepublik Yang Maogong
Gruppe C
  • SpanienSpanien Arteaga, Juan Carlos
  • ItalienItalien Cerebuch, Guerrino
  • Argentinien Estévez, Pablo Alberto
  • Kanada Homsy, Mike Amir
  • Dominikanische Republik Mercedes Sánchez, Reynaldo Antonio
  • JapanJapan Miyatake, Yosuke
  • Kroatien Muhvic, Dubravko
  • Slowenien Pukl, Saša
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rush, Eddie Fernanzo
  • Puerto Rico Vázquez, Jorge
Gruppe D
  • Israel Bachar, Shmuel
  • Litauen Brazauskas, Romualdas
  • AustralienAustralien Butler, Scott Jason
  • Venezuela Delgado Casadiego, Daniel Alfredo
  • JapanJapan Hirahara, Yuji
  • Serbien und Montenegro Jovčić, Milivoje
  • Brasilien Maranho, Cristiano Jesus
  • SpanienSpanien Martín Bertrán, José Antonio
  • Angola Simão, Domingos Francisco

Modus

In der Vorrunde spielten jeweils sechs Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Die vier punktbesten Mannschaften jeder Gruppen qualifizierten sich für das Achtelfinale. Bei Punktgleichheit entschied

  1. der direkte Vergleich
  2. der Korbquotient für die Begegnungen zwischen den punktgleichen Mannschaften
  3. der Korbquotient für alle Begegnungen in der Gruppe
  4. das Los

über die Platzierung.

Nach der Vorrunde traten die jeweils vier besten Mannschaften jeder Gruppe im K.-o.-System gegeneinander an. Im Achtelfinale spielten die Gruppensieger gegen die Viertplatzierten und die Zweit- gegen die Drittplatzierten aus der jeweils anderen Gruppe derselben Tableauhälfte (A/B, C/D). Im Viertelfinale kam es dann zur Überschneidung der beiden Tableauhälften, sodass Mannschaften derselben Vorrundengruppe frühestens im Halbfinale wieder aufeinandertreffen konnten. Ab dem Viertelfinale spielten ausgeschiedene Mannschaften zudem Platzierungsspiele aus.

Remove ads

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

Legende:

 S  Gespielte Spiele
 G  Gewonnene Spiele
 V  Verlorene Spiele
     Team für Achtelfinale qualifiziert
     Team in Vorrunde ausgeschieden

Die Vorrundenspiele der Gruppen A bis D wurden vom 19. bis 24. August 2006 ausgetragen.[2] Die besten vier Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Finalrunde. Die restlichen Teams schieden aus.

Gruppe A – Sendai

Weitere Informationen Platz, Team ...
Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Gruppe B – Hiroshima

Weitere Informationen Platz, Team ...
Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Gruppe C – Hamamatsu

Weitere Informationen Platz, Team ...
Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Gruppe D – Sapporo

Weitere Informationen Platz, Team ...
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Remove ads

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

Die Finalrundenspiele wurden vom 26. August bis 3. September 2006 ausgetragen.[3][4][5][6]

Modus

Nach der Vorrunde qualifizierten sich die jeweils ersten vier Teams einer Gruppe für die Finalrunde. Die Verlierer der Achtelfinalspiele schieden aus, während die Sieger ins Viertelfinale rückten. Anschließend trafen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer im „kleinen Halbfinale“. Die Sieger der Halbfinalspiele trafen im Finale aufeinander, die Verlierer im Spiel um Platz 3. Die Sieger des „kleinen Halbfinales“ spielten um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.

Turnierbaum

Alle Zeiten sind Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
61 – 26.08.2006 – 03:00
Argentinien Argentinien 79
70 – 29.08.2006 – 12:30
Neuseeland Neuseeland 62
Argentinien Argentinien 83
63 – 26.08.2006 – 10:00
Turkei Türkei 58
Turkei Türkei 90
75 – 01.09.2006 – 12:30
Slowenien Slowenien 84
Argentinien Argentinien 74
64 – 26.08.2006 – 13:00
SpanienSpanien Spanien 75
SpanienSpanien Spanien 87
69 – 29.08.2006 – 09:30
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 75
SpanienSpanien Spanien 89
62 – 26.08.2006 – 06:00
Litauen Litauen 67
ItalienItalien Italien 68
80 – 03.09.2006 – 12:30
Litauen Litauen 71
SpanienSpanien Spanien 70
68 – 27.08.2006 – 13:00
Griechenland Griechenland 47
Griechenland Griechenland 95
71 – 30.08.2006 – 09:30
China Volksrepublik China 64
Griechenland Griechenland 73
67 – 27.08.2006 – 10:00
FrankreichFrankreich Frankreich 56
FrankreichFrankreich Frankreich 68
76 – 01.09.2006 – 09:30
Angola Angola 62
Griechenland Griechenland 101
66 – 27.08.2006 – 06:00
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 95
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 113
72 – 30.08.2006 – 12:30 79 – 02.09.2006 – 12:30
AustralienAustralien Australien 73
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 85
65 – 27.08.2006 – 03:00 Spiel um Platz 3
Deutschland Deutschland 65
Deutschland Deutschland 78 Argentinien Argentinien 81
Nigeria Nigeria 77 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 96

Plätze 5 bis 8

Kleines
Halbfinale
Finalrunden
5.–8. Platz
Litauen Litauen 84
Turkei Türkei 95
73 – 31.08.2006 – 09:30
78 – 02.09.2006 – 09:30
Turkei Türkei 56
FrankreichFrankreich Frankreich 64
7. und 8. Platz
74 – 31.08.2006 – 12:30 Litauen Litauen 77
FrankreichFrankreich Frankreich 75 Deutschland Deutschland 62
Deutschland Deutschland 73 77 – 03.09.2006 – 09:30

Achtelfinale

Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Viertelfinale

Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Kleines Halbfinale

Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Halbfinale

Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Spiel um Platz 7

Thumb
Spiel Litauen – Deutschland
Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Spiel um Platz 5

Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Spiel um Platz 3

Weitere Informationen Spiel, Datum ...

Finale

Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Remove ads

Endergebnis

Weitere Informationen Rang, Team ...
Remove ads

Auszeichnungen

Wertvollster Spieler

Als Most Valuable Player des Turniers wurde der Spanier Pau Gasol ausgezeichnet, obwohl er im siegreichen Finalspiel gegen Griechenland verletzungsbedingt nicht mitspielen konnte. Er zog sich im Halbfinale gegen Argentinien einen Bruch im linken Fuß zu. In insgesamt acht Spielen erzielte Gasol durchschnittlich 21,3 Punkte, 9,4 Rebounds, 1,4 Assists und 2,4 Blocks pro Partie. Er hatte eine Trefferquote von 63,1 % (65 von 103) aus dem Feld und 66,7 % (40 von 60) von der Freiwurflinie.

Mannschaft des Turniers

Neben dem Spanier Pau Gasol wurden dessen Teamkollege Jorge Garbajosa, der US-Amerikaner Carmelo Anthony, der Argentinier Manu Ginóbili und der Grieche Theodoros Papaloukas in das All-Tournament Team gewählt.

Remove ads

Statistiken

In den insgesamt 80 Spielen wurden 12.518 Punkte erzielt. Es gab 2.136 Assists und 430 geblockte Würfe.

Meiste Punkte

Weitere Informationen Spieler, Land ...

Meiste Punkte pro Spiel

Weitere Informationen Spieler, Land ...

Berichterstattung

Ausgewählte Spiele, vor allem die mit deutscher Beteiligung und einige Spiele der K.-o.-Runden, wurden live vom deutschen Sportfernsehsender DSF ausgestrahlt. Kommentiert wurden die Spiele abwechselnd von Frank Buschmann und Michael Körner, allerdings aus der Sendezentrale in München und nicht direkt aus Japan.

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads