Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bengkulu (Stadt)

Stadt an der Südwestküste von Sumatra, Indonesien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bengkulu (Stadt)map
Remove ads

Bengkulu ist eine autonome Stadt (indonesisch Kota) an der Südwestküste von Sumatra, Indonesien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Bengkulu. Bis in die 1970er-Jahre galt der Ort als einer der abgelegensten Orte Indonesiens. Mangels Straßen war er nur mit Küstenschiffen erreichbar. Vom Hafen gehen Schiffe zur Insel Enggano.

Schnelle Fakten Symbole, Basisdaten ...
Thumb
Luftansicht der Stadt

Mit fast 400.000 Einwohner ist sie die größte der Stadt der Provinz und beherbergt etwa 18,6 Prozent der Einwohner selbiger. Sie verfügt heute über einen Flughafen.[1][2]

Remove ads

Lage

Die Stadt liegt im Zentrum der Provinz Bengkulu an der Küste des Indischen Ozeans, im Norden und Osten begrenzt vom Kabupaten Bengkulu Tengah und im Südosten an den Kabupaten Seluma grenzend. Es werden die Koordinaten zwischen 3° 45′ und 3° 59′ s. Br. und zwischen 102° 14′ und 102° 22′ ö. L. belegt. Zur Stadt gehört die Insel Pulau Tikus, sie wird dem Kecamatan Teluk Segura zugeordnet.[3]

Remove ads

Wetter und Klima

Zusammenfassung
Kontext

Der Kabupaten liegt südlich des Äquator. Wie in ganz Indonesien herrscht hier tropisches Regenwaldklima (feuchttropisches Klima). Man unterscheidet eine trockene Jahreszeit (Juni bis September) und die Regenzeit (August bis November).

Wetterdaten des Jahres 2020 von der Klimastation Bengkulu (Stasiun Klimatologi Bengkulu).
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 29,00 29,68 29,32 29,31 29,53 29,08 29,32 29,37 28,54 28,38 28,34 27,67 29
Mittl. Tagesmax. (°C) 33,3 35,4 33,8 34,2 34,4 34,4 34,3 33,2 33,1 32,6 34,2 31,7 33,7
Mittl. Tagesmin. (°C) 22,5 22,8 23,2 23,4 23,8 23,0 23,4 21,5 22,6 22,5 22,9 22,8 22,9
Niederschlag (mm) 406,7 245,3 429,4 582,9 221,1 223,9 90,9 136,4 314,0 461,7 605,2 555,0 Σ 4.272,5
Sonnenstunden (h/d) 17,7 20,8 18,5 20,7 17,9 21,6 22,2 23,7 19,0 14,4 16,1 14,8 18,9
Regentage (d) 22 16 22 23 16 19 14 11 17 25 26 25 Σ 236
Luftfeuchtigkeit (%) 78,20 74,85 77,18 79,07 77,37 77,05 74,99 73,40 77,56 78,09 79,63 79,85 77,3
Quelle: Kota Bengkulu Dalam Angka 2021.pdf ([2])
Remove ads

Verwaltungsgliederung

Zusammenfassung
Kontext

Die Stadt Bengkulu gliedert sich seit 2011 in 9 Distrikte (indonesisch Kecamatan) mit 67 Dörfern städtischen Charakters Kelurahan.

Weitere Informationen Code 1, Kecamatan Distrikt ...
1 
Code des Innenministeriums Wilayah Administrasi – Kemendagri (PUM-Code).
Ein zweiter Code (Wilayah Kerja Statistik – BPS) zeigt eine abweichende Nomenklatur.[4]
2 
Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2010[5]
3 
Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2020[2]
4 
Bevölkerungsdichte (Einw. pro km²)
5 
Geschlechterverhältnis: Anzahl der Männer auf 100 Frauen (errechnet: M*100/F)

Demografie

Zusammenfassung
Kontext

Zwischen der 6. (2010) und der 7. Volkszählung (2020) sank der Frauenanteil um 0,16 Prozent. Für Ende 2023 ist wieder ein leichter Aufwärtstrend erkennbar (49,74 %), was aber wohl den unterschiedlichen Berechnungsmethoden geschuldet sein mag (Volkszählung‖Fortschreibung der Registrierungsbüros):

Weitere Informationen Jahr, Gesamt- bevölkerung ...

Die vorherrschende Religion war und ist der Islam. 96,15 Prozent der Bevölkerung bekennen sich hierzu. Christen gab es Ende 2023 nur 13.565 (10.600 Protestanten, 2.965 Katholiken), also 3,48 Prozent. Des Weiteren zu erwähnen sind 1.245 Buddhisten. Angaben über die genutzten Religionsgebäude liegen keine vor.[1]

Soziale Daten 2020

Weitere Informationen Merkmal, Kota Bengkulu ...
1 
Errechnet aus dem Jugendquotient (37,91) und dem Altersquotient (5,64) ergibt sich ein Abhängigenquotient von 43,55.[2]

Aktuelle Bevölkerungsdaten der Bevölkerungsfortschreibung

Nachfolgende Tabelle gibt den Einwohnerstand nach Geschlecht vom Jahresende 2022 und 2023 wieder. Er resultiert aus den Ergebnissen der Fortschreibung durch die örtlichen Zivilregistrierungsbüros (Disdukcapil, indonesisch Dinas Kependudukan dan Pencatatan Sipil) und kann in einer interaktiven Karte abgerufen werden[1][6]

Weitere Informationen Kecamatan, 31.12.2022 ...
1 
Die Quellen weisen hingegen 150,35 km² aus.[1]
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ende des 13. Jahrhunderts kam die Region unter die Herrschaft des Hindureiches Majapahit. Die Britische Ostindien-Kompagnie gründete 1685 in Bengkulu eine Handelsniederlassung namens Bengcoolen, nachdem sie 1682 aus Bantam auf der Insel Java vertrieben worden war. Zwischen 1713 und 1719 erbauten die Briten in der Stadtmitte auf der Landzunge am Meer das Fort Marlborough. 1824 wurde die Kolonie von den Briten gegen Malakka an die Niederländer eingetauscht.[7]

Von 1938 bis 1941 war Bengkulu seitens der niederländisch-ostindischen Kolonialverwaltung als Verbannungsort für Indonesiens späteren ersten Präsidenten Sukarno bestimmt.

Im Jahr 1974 wurde durch das Gesetz Nr. 5 der Titel von „Gemeinde“ (indonesisch Kotapraja) in eine „Verwaltungseinheit der 2. Ebene“ (indonesisch Daerah Tingkat II) geändert, nämlich zu einem „Munizipium“ (indonesisch Kotamadya).

Die Stadt gehörte zu den vier Verwaltungseinheiten der 2. Stufe (Kabupaten/Kota), die bei Gründung der Provinz Bengkulu bestanden. Ursprünglich aus den vier Kecamatan Teluk Segara, Gading Cempaka, Selebar und Muara Bangkahalu bestehend, wurden nach und nach weitere Kecamatan durch Abspaltung aus bestehenden Einheiten gebildet, so zuletzt der Kecamatan Singaran Pati, der aus Teilen des Kecamatan Gadin Cempaka entstand.[8]

Remove ads
Commons: Bengkulu – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads