Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bertrand Tavernier

französischer Filmregisseur und Drehbuchautor Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bertrand Tavernier
Remove ads

Bertrand Tavernier (* 25. April 1941 in Lyon; † 25. März 2021 in Sainte-Maxime, Département Var) war ein französischer Filmregisseur.

Thumb
Tavernier auf der Berlinale 2009

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Bertrand Tavernier war ein Sohn des Schriftstellers und Essayisten René Tavernier. Gemeinsam mit Volker Schlöndorff besuchte er das Lycée Henri IV in Paris. Er studierte zunächst Jura und schrieb Filmkritiken in verschiedenen Zeitschriften. Später arbeitete er als Regieassistent bei Jean-Pierre Melville und als Presseagent.

Von 1965 bis 1980 war er mit der Britin Colo O’Hagen († 2020) verheiratet, die später mehrfach als Drehbuchautorin an seinen Filmen mitwirkte. Er hatte einen Sohn, Nils Tavernier (* 1. September 1965), der ebenfalls als Regisseur und auch als Schauspieler tätig ist, und eine Tochter, Tiffany Tavernier (* 3. Mai 1967), die Autorin und Regieassistentin ist.

Nach zwei Kurzfilmen aus dem Jahr 1964 und einem gescheiterten Filmprojekt, für das James Mason und Jacques Brel vorgesehen waren, war Der Uhrmacher von St. Paul nach Georges Simenons Roman Der Uhrmacher von Everton Taverniers erster eigener Spielfilm. Tavernier verlegte die Handlung in seine Heimatstadt Lyon und erweiterte sie um eine politische Dimension.[1] Der Film gewann 1974 einen Silbernen Bären und den Louis-Delluc-Preis. Taverniers größter Erfolg war der Jazz-Film Um Mitternacht im Jahre 1986 mit dem Saxophonisten Dexter Gordon in der Hauptrolle und der Musik von Herbie Hancock, der für diese Musik den Oscar erhielt. Tavernier blieb auch als Regisseur seinem Metier als Filmautor treu und hat mehrere Bücher zum Thema Kino veröffentlicht. In vielen seiner Filme spielten Christine Pascal, die wie Tavernier aus Lyon stammte, sowie Philippe Noiret mit. Tavernier starb im März 2021, einen Monat vor seinem 80. Geburtstag.[2]

Remove ads

Filmografie (Auswahl)

Remove ads

Werke (Auswahl)

  • Tavernier zusammen mit Jean-Pierre Coursodon: 30 ans de cinéma américain / 50 ans de cinéma américain. (50 Jahre amerikanisches Kino) Verlag omnibus, 2. A. 1995, 1268 Seiten. ISBN 2-258-04027-2 (Immer wieder aktualisierte Filmgeschichte; das Buch erhielt diese Auszeichnungen: Prix du livre Art et Essai 1991; Prix Simone Genevois)

Auszeichnungen

Remove ads

Literatur

Remove ads
Commons: Bertrand Tavernier – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads