Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Birkenöle

Ätherisches Öl von Zucker-Birken Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Name Birkenöl steht für das ätherische Öl der Zucker-Birke (Betula lenta), während das Birkenteeröl aus der Hänge-Birke (B. pendula) und anderen Birkenarten gewonnen wird. In beiden Fällen wird die Baumrinde verwertet. Weiterhin gibt es noch Birkenknospenöl.

Birkenöl

Thumb
Junge Zucker-Birke
Schnelle Fakten Sicherheitshinweise ...

Bei Birkenöl handelt sich um ein klares und leicht gelbliches Öl, das angenehm balsamisch riecht und bis zu 99 % natürliches Methylsalicylat enthält. Die Herstellung erfolgt durch Wasserdampfdestillation der Rinde der Zucker-Birke. Die Dichte liegt zwischen 1,14 und 1,19. Birkenöl wird als Geruchsstoff in der Parfümindustrie und zum Überdecken unangenehmer Gerüche verwendet.[2]

Remove ads

Birkenteeröl

Thumb
Hängebirkenwäldchen im Arboretum Main-Taunus, Eschborn
Schnelle Fakten Sicherheitshinweise ...

Birkenteeröl (schwarzes Birkenöl, Russisch-Leder-Öl) ist eine dunkelbraune Flüssigkeit mit rauchig-verbranntem Holzgeruch. Sie wird aus Birkenteer, der Vorstufe von Birkenpech aus der Hänge-Birke, abdestilliert, und ist damit strenggenommen kein ätherisches Öl. Der Gehalt in Bezug auf die Rinde beträgt 0,4 bis 0,5 Prozent. Die Dichte beträgt zwischen 1,13 und 1,35 g/cm3 und der Siedepunkt liegt bei 175 °C. Die Hauptverwendung ist als Parfumbestandteil und Desinfektionsmittel. Traditionell wird damit in Russland Juchtenleder behandelt. Die Hauptinhaltsstoffe sind Phenol, Kresol, Xylenol, Guajacol, Brenzcatechin und Betulin.[2]

Remove ads

Birkenknospenöl

Schnelle Fakten Sicherheitshinweise ...

Birkenknospenöl ist eine schwach gelbliche bis gelbe viskose Flüssigkeit mit balsamischem Geruch. Es wird in Nordeuropa aus den Blattknospen der Hänge-Birke mit Ausbeuten zwischen 3,5 und 8 Prozent der Trockenmasse gewonnen. Birkenknospenöl enthält Caryophyllen, Betulin und andere Terpene. Auf die ersten beiden Inhaltsstoffe sind etwaige medizinische Wirkungen zurückzuführen.[4]

Literatur

  • George Stuart Brady, Henry R. Clauser, John A. Vaccari: Materials Handbook McGraw-Hill, 2002, ISBN 0-07-136076-X, S. 118.
  • Thomas S. C. Li: Medicinal Plants CRC Pres 2000, ISBN 1-56676-903-5, S. 117.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads